Taisersdorf
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Bodenseekreis > Owingen > Taisersdorf
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dorf auf einer Hochflächenkuppe über dem oberen (Salemer) Aachtal. Neubaugebiet am Südhang.
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1422 Hochgerichtsbarkeit: Grafschaft Heiligenberg
1422 Ortsherrschaft geteilt: Stadt Überlingen / Dompropstei Konstanz
1623 gesamte Ortsherrschaft: Dompropstei Konstanz
1803 Amt Überlingen
1849 Bezirksamt Überlingen
1939 Landkreis Überlingen
1973 Eingemeindung nach Owingen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
< 1952 Pfarrei Überlingen
1952 Pfarrei Pfullendorf
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<1720 Pfarrei Frickingen
1720 Teilung des Ortes: Pfarrei Frickingen / Pfarrei Großschönach
1812 Frickinger Anteil wird der Pfarrei Owingen zugeteilt
1834 Owinger Anteil wird Großschönach zugeteilt
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe Eintrag Taisersdorf in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 245.
Pfarrei Frickingen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Taufen, Heiraten, Tote 1650-1727 / 1800-1821 Mikrofilm 936330
- Taufen 1665-1676 / 1761-1819 936331
- Heiraten, Tote 1725-1859 936333
Pfarrei Großschönach[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Taufen, Heiraten, Tote 1720-1900 936336
Pfarrei Owingen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Taufen 1778-1835 936349
- Heiraten 1749-1898 936350
Pfarrei Taisersdorf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Taufen, Heiraten, Tote 1835-1882, Taufen 1873-1900 936339
Standesbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1810-1843 Digitalisate der Standesbücher (1810–1869) im Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg
- 1844-1869 Digitalisate der Standesbücher (1810–1869) im Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Einträge aus Taisersdorf in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Taisersdorf in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatursuche nach Taisersdorf in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Informationen zu Taisersdorf in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Taisersdorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | TAIORF_W7799 | ||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 8121 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Fürstbistum Konstanz (- 1803-03-08) ( Hochstift) Frickingen (St. Martin) (- 1720) ( PfarreiFiliale) Owingen (St. Peter und Paul), Pfaffenhofen (St. Peter und Paul) (1812 - 1834) ( PfarreiFiliale) Bambergen (Gerichtsstab) (- 1803-04-26) ( Amt) Taisersdorf (1832-04-23 -) ( GemeindeOrtsteil) Großschönach (St. Antonius), Schönach (St. Antonius) (1720 -) ( FilialePfarreiFiliale) Überlingen, Überlingen Obervogteiamt (1803-04-27 - 1832-04-22) ( OberamtBezirksamt) |
||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|