Tettscheid
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Daun > Üdersdorf > Tettscheid
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Geographische Lage
- 50.138155°N 6.824702°O
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Tettscheid gehört mit den Ortsteilen Üdersdorf und Trittscheid zur Ortsgemeinde Üdersdorf, innerhalb der Verbandsgemeinde Daun
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Die Filialkirche St. Jodocus gehört zur Pfarre Üdersdorf
- in der Pfarrgemeinschaft Daun www.kirche-daun.de
- Geschichte zum Bau der jetigen Kirche (1903)
- 1904 schrieb Johann Pantenberg zum Bau der Kirche
1904 wurde dieselbe fertig gebaut. Zu dieser Zeit zählte Tettscheid 152 Seelen, 25 Haushaltungen.
Der Gemeindevorsteher war Johann Pantenburg. Der Bürgermeister wohnte in Niederstadtfeld und schrieb sich Schramm.
Der Landrat wohnte in Daun und schrieb sich Ehrenberg. Zu dem Bau bekam die Gemeinde vom Kaiser Wilhelm II. ein Gnadengeschenk von 1 000 Mark. Es wurde auch sonst noch vieles zu diesem Bau geschenkt. Die Gemeinde Brockscheid hat 208 Mark geschenkt, Udler 193 Mark und viele Fremden haben geschenkt. Brockscheid hat auch 3 Festmeter Bauholz geschenkt, Udler 2, Üdersdorf 3, Niederstadfeld 2. Die Gemeinde Tettscheid hat auch alle Hand- und Fronarbeiten umsonst gemacht.
Amen.
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Liste zum Familienbuch Üdersdorf – mit Trittscheid, Tettscheid & Weiersbach
- Das Denkmal für die Opfer der beiden Weltkriege an der Kirche
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Zimmermann, Thorsten: Familienbuch Üdersdorf : circa 1650 - 1900 mit Trittscheid, Tettscheid und Weiersbach. – Köln, 2011.
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | TETEID_W5569 | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
Karte |
TK25: 5806 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Üdersdorf ( Ortsgemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|