Dachsenhausen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Verbandsgemeinde Braubach > Dachsenhausen
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dahsenhausen ist eine Gemeinde im Rhein-Lahn-Kreis und liegt etwa auf halber Strecke zwischen Wiesbaden und Darmstadt im westlichen Hintertaunus. Umgeben wird Dachsenhausen im Norden von Becheln, im Nordosten von Kehlbach, im Osten von Niederbachheim, im Südosten von Oberbachheim und im Süden von Winterwerb.
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Philipp I., der Großmütige von Hessen (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel) führte im Jahr 1526 in der Landgrafschaft Hessen die Reformation im Sinne Martin Luthers ein.
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dachsenhausen gehört zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt.
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
geschichtlicher Abriss
- 29.09.1277 erste schriftliche Erwähnung als Dossinhusin in einer Kaufurkunde.
- seit 1573 ist der Familienname Opel/Obel dokumetiert. Die Vorfahren von Adam Opel, dem Gründer der Adam Opel GmbH (spägter AG), stammen aus Dachsenhausen.
- 1806 wurde Dachsenhausen dem Herzogtum Nassau angeschlossen.
- 1866 wurde das Herzogtum Nassau von Preussen annektiert.
- 1901 wurde Dachsenhausen an das Wassernetz und mit der Nassauischen Kleinbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
- Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Friedhof Dachsenhausen (Loreley, Rhein-Lahn-Kreis) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Suche im Einwohnerbuch des Kreises St. Goarshausen 1926
- Suche im Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Obel, Werner Otmar: Ortsfamilienbuch Dachsenhausen, Hinterwald und Fremde. – Plaidt: Cardamina, 2015.
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | DACSENJO30UG | ||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5712 |
||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Braubach-Loreley, Loreley (2012-07-01 -) ( Verbandsgemeinde) Braubach (- 2012-06-30) ( Verbandsgemeinde) St. Goarshausen, Loreleykreis ( Landkreis) Quelle |
||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|