Daun

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Daun > Daun

Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Stadtteile:

Außerdem liegt die Wüstung Weinfeld auf der Gemarkung von Daun. Von dem früheren Ort, der um 1560 aufgelassen wurde, blieb nur die Weinfelder Kirche und der Friedhof erhalten, der von den umliegenden Dörfern noch bis in das 18. Jahrhundert benutzt wurde.

Amt Daun 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • St. Nikolaus
  • Thomas-Morus-Kirche
(sts) 1967 wurde in Kooperation von Pfarrgemeinde, Stadt und Bundeswehr mit dem Bau der Thomas-Morus-Kirche im Bereich Berliner/Prümer Straße begonnen. Am 5. Juli 1970 weihte der Trierer Bischof Bernhard Stein das rund 820 000 Euro teure Gotteshaus. Seit 2011 war die Kirche wegen des schlechten baulichen Zustands und zur Einsparung von Heizkosten von Allerheiligen bis Ostern geschlossen. 2013 hatten die hauptamtlichen Seelsorger und die kirchlichen Gremien (Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat) beschlossen, sich endgültig von der Kirche zu trennen. Am 25. September 2015 fand dort der letzte Gottesdienst statt.[1] 2017 wurde das Gebäude abgerissen.

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Wilhelm Hoersch: Beschreibung des Pfarrbezirks Daun insbesondere Geschichte der Grafen von Daun zu Daun. Herausgegeben im Selbstverlage des Verfassers Wilh. Hoersch, Pfarrer zu Daun, Daun 1877, unveränderter Nachdruck, Daun 1989 von F. Werner Daun. 215 Seiten mit Stammtafel der Edlen Herren von und zu Daun (eingeklebt)

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Daun


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung DAUAUNJO30KE
Name
  • Daun
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5568 (1961 - 1993-06-30)
  • 54550 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:15458
  • geonames:6557902
Gemeindekennziffer
  • 07233501
Karte
   

TK25: 5706

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Daun ( Verbandsgemeinde)

Daun, Vulkaneifel ( Landkreis)

Daun (- 1803) ( Amt) Quelle

Daun (1798 - 1814) ( canton) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Boverath
         Ort
BOVATH_W5568
Pützborn
         Ort
PUTORN_W5569
Rengen
         Ort
RENGEN_W5569
Steinborn
         Ort
STEORN_W5569
Waldkönigen
         Ort
WALGEN_W5569
Weiersbach
         Ort
WEIACH_W5568
Daun
         Stadt
DAUAUNJO30JE
Neunkirchen
         Ort
NEUHENJO30JE

Einzelnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Wappen_VG_Daun.png

Städte und Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Daun, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz)

Stadt: Daun
Ortsgemeinden: Betteldorf | Bleckhausen | Brockscheid | Darscheid | Demerath | Deudesfeld | Dockweiler | Dreis-Brück | Ellscheid | Gefell | Gillenfeld | Hinterweiler (Kirchweiler) | Hörscheid | Immerath | Kirchweiler | Kradenbach | Mehren | Meisburg | Mückeln | Nerdlen | Niederstadtfeld | Oberstadtfeld | Sarmersbach | Saxler | Schalkenmehren | Schönbach | Schutz | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Udler | Üdersdorf | Utzerath | Wallenborn | Weidenbach | Winkel |