Götterswickerhamm
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Voerde (Niederrhein) > Götterswickerhamm
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Groecerswijck (auf Karte um 1525-1603)
- Guterswyck (auf Karte von 1620)
- Goterswyck / Goterswycksham (auf Karte von 1674)
- Gutterswyck / Ham (auf Karte von 1693-1703)
- Gotterswyc / Ham (auf Karte zwischen 1651 und 1750)
- Goörswyck / Ham (auf Karte von 1640 oder 1645)
- Gutterswyck / Ham (auf Karte zwischen 1685 - 1700)
- Goterswich / Goterswicksham (auf Karte von 1650 - 1718)
- Gutterswyck (auf Karte von ca. 1710)
- Gotterswick / Ham (auf Karte von 1769)
- Gotterswycksham (auf Karte von 1777)
- Götterswyk / Hamm (auf Karte von 1790)
- Götterwik / Götterwischerhamm (auf Karte von 1794)
- Götterswinkerham (auf Karte von 1812)
- Götterswickerham (auf Karte von 1818)
- Götterswik / Götterswickerham (auf Karte von 1819)
- Görsicker (auf Karte von ca. 1820)
- Götterswickerhamm (auf Karte von ca. 1825)
- Götterswickershamm / Görsicker (auf Karte von 1826)
- Görsiker (auf Karte von ca. 1832)
- Götterswickerham (auf Karte von 1858)
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Heirats-Aufgebotsregister Götterswickerhamm (im Landesarchiv NRW Abt. Rheinland, Aufgebotsreg. Oberlandesgerichtsbezirk Hamm), Digitalisate:
Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Zivilstandsregister Götterswickerhamm:
- Taufen, Heiraten, 1810-1813, Tote, 1810-1811, 1813 (linke Seite), Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
- Taufen, Heiraten, 1810-1813, Tote, 1810-1811, 1813 (rechte Seite), Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
Hypothekenscheine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hypotheken, Grundstückprotokolle usw. Götterswickerhamm 1472-1851, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Götterswickerhamm (Bürgermeisterei) im Adreßbuch für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1842
- Götterswickerhamm im Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf 1861
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Neuse, Walter: Die Geschichte der Gemeinde Götterswickerhamm, Kreis Dinslaken", 1971
- N.N.: 1000 Jahre Kirchspiel Götterswickerhamm, 2003
- Schwarzkamp, Heinrich: Die verschlungenen Wege der Ev. Kirchengemeinde Götterwickerham - Voerde in Wort und Bild, Voerde, 1990
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | GOTAMMJO31HN | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
Karte |
TK25: 4405 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Voerde (Niederrhein), Vörde ( LandgemeindeStadt) Rheinberg ( Stadt) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|