Hesselmann (Dülmen-Rödder)
Rödder Häuser und Höfe nach Mutterrolle , Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > - Dülmen > Rödder (Dülmen) > Hesselmann (Dülmen-Rödder)
Wohnort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Dülmen
- Kirchspiel Dülmen, St. Victor, rk.
- Bauerschaft Rödder (Dülmen)
- Hs. Nr. 30 der Mutterrolle
- Bauerschaft Rödder (Dülmen)
- Kirchspiel Dülmen, St. Victor, rk.
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Länderei[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 8 Malter, 2 Spint, Bauland, 2 Fuder Wiesen, keine Kuhweide, 1 ¾ Scheffel Gartenland.
Mastrechte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 2 Schweine Eigenmast, insgesamt 2 Schweine zur Mast
Gefällte Bäumu[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 9 gefällte Bäume
Viehbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: - Pferd, 2 Kühe, 2 güste Rinder, - Kälber, 1 Schwein, 3 Bienenkörbe.
Haus- und Baumbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 1 Haus
Vermögensübersicht[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Einkommem[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
-.-
Schulden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 500 Rt
Pacht[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 4 Scheffel Roggen, 2 Scheffel Hafer, 2 Rt an die Rentei zu Dülmen, bezahlt
Onera[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: Monatsschatzung: 7 Rt, 7 Schilling, 2 Scheffel Roggen an den Pastor. 8 Scheffel Gerst und 10 Scheffelf Hafer an das Kapitel zu Dülmen, 4 ½ Scheffel weißev Erbsen an den Richthof zu Haltern, 1 ½ Stüber
Aufsitzer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache, 1 Person ungewonnen, 3 Personen unfrei.
Administration[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache, Beurteilung des Rentmeisters: „zimblich“
Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Quelle Hofsprache 1653: Dülmen, Croy`sches Archiv, Bestand Amtsrentmeister Dülmen
Familie Hesselmann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Früherwähnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1350 Register des Kapitels Dülmen (St.Victor): In Roden, Hescelink (zinspflichtig), (1498/99 nicht erwähnt).
Henrich Hesselmann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1574 Hofsprache: Henrich Hesselmann in Bschft. Rodde sagt, daß er ein Kötter und hofhörig in in den Richthof zu Haltern sei. Habe 4 Molt Saatzland, nicht über 10 Stück Holz (Fruchtbäume, Eichen, Buchen) auf seinem Grund, Mastgerechtigkeit mit all seinem Vieh im großen und kleinen Feld, wenn diese gedreischt (unbebaute Brache) werden.
Bernd Hesselmann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1613 Erbübergabe aus Altersgründen.
Erbsohn Henrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1613 Bernd Hesselmann, jetziger Zeller, hat wegendes seines hohen Alters das Erbe seinem Erbsohn Henrich überlassen.
Feuerstättenregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1639: wüst (unbebaut)
Hofsprache[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hofsprache 1653 Henrich Heselmans ist ein auf dem Erbe gebohrener Sohn, dem Landesfürsten eigen und vor 16 Jahren zu seiner Mutter aufs Erbe gekommen und noch unbestattet. Sein Gewinn ist noch nicht bezahlt (Übersicht siehe oben)
- Quelle: Herzog von Croÿ'sches Archiv, Bestand, Amt Dülmen, Hofkammer Nr. 358
Noch lebende Mutter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hofsprache 1710: Berndt Oßenbecke und Hermann Schulte Volmering erschienen und gaben an, daß sie des Heßelmanns Kotten im Kirchspiel Dülmen und der Bauerschaft Rödder gelegen, 10 Jahre von der Hochfürstlichen Hofkammer angepachtet hätten.
Franz Hesselmann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Um 1760 gewannen das Erbe Franz Hesselmann und seine Ehefrau Gertrud Brambrink
Populationsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1806 Kirchspiel Dülmen, Bschft. Rödder Nr. 30:
- Hesselmann, Eigentümer, 2 verheiratete Personen, Mann 60 Jahre alt, Ackersmann, Kinder:
- B. Henr. 11 Jahre alt, Schüler im Kspl. Osterwick
- Joan.Henr. 16 Jahre alt, bei den Eltern
- Wilhelm 14 Jahre alt, bei den Eltern
- Gesinde: Cath.Elis. Jasp. Hamincholt, Magd
Leibzuchthaus[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1806 Felling, Leibzüchter, 2 verheiratete Personen, Mann 32 Jahre alt, Weber, Kinder
- 2 Töchter, bei den Eltern
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Bestand Herzogtum Arenberg, Akte B 40
- Quellenbearbeitung der Populationsliste von 1806: Bodo Stratmann (2002)
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Bestand Herzogtum Arenberg, Akte B 40
- 2 Töchter, bei den Eltern
Erbsohn Johan Henrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1813 gewannen das Erbe Joan Henrich Hesselmann und dessen Braut Mar. Cath. Niehoff für 40 Tlr.
Kirchenbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Johann Henrich Hesselmann oo Maria Catharina Niehoff, Kinder:
- Bernardus Henricus Hesselmann ~ 29.07.1815
- Maria Catharina Hesselmann * 31.12.1819
Ablösungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1853 Ablösungen der Gutsgefälle mit 324 Talern an den Herzog von Croy.
Erbsohn Georg Heinrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1855 Erbübertrag an den Sohn Georg Henrich Hesselmann und Ehefrau Kath.Elis. Diecke-Wiesmann
- 1869 Wwe. Hesselmann oo Bernh. Volmering, Erbin durch Testament.
Kirchenbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Heinrich Hesselmann Jul 1856 Catharina Elisabeth Dickewiesmann
Erbsohn Wilhelm Volmering[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1896 Erbübertrag an den Sohn Wilhelm Volmering, verheiratet mit Dorothea Wetingmann.
Mutterrolle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Rödder Nr. 30, Eigentümer: Gerhard Heinrich Wilhelm Volmering gt. Hesselmann, Kolon, wohnhaft zu Buldern.
- Rödder Nr. 30, Eigentümer: Wilhelm Gunnemann, Kolon, und Frau Dorothea Wenting (Wwe. Volmering gt.Hesselmann)
- 1941 Franz Reismann-Schürmann, Bauer, und Ehefrau Dorothea geb. Volmering
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.