Löwenstein
![]() |
Löwenstein ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Löwenstein (Begriffsklärung). |
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Heilbronn > Löwenstein
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Stadt Löwenstein gehörte zum Oberamt Weinsberg. 1926 wurde das Oberamt aufgelöst, die Stadt kam zum Oberamt Heilbronn, ab 1934 Kreis Heilbronn. Bei der Gemeindereform 1973 verblieb Löwenstein beim Landkreis Heilbronn.
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zur Stadt Löwenstein gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Beckershof
- Breitenau
- Hirrweiler
- Lichtenstern
- Klostermühle
- Weingarthaus
- Mittelmühle
- Obermühle
- Reisach
- Altenhau
- Bachhäusle
- Frankenhof
- Rittelhof
- Seemühle
- Gerbershäusle
- Stocksberg nur das Jägerhaus,der Weiler gehörte zu Beilstein
- Teusserbad
- Ziegelhütte
Die folgende bis dahin selbständige Gemeinde wurde im Zuge der Gemeindereform 1973 zu Löwenstein eingemeindet:
- Hößlinsülz bis 1971 selbständige Gemeinde
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
In Löwenstein besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:
- Hößlinsülz seit 1843 eigene Pfarrei
- Neulautern seit 1852 eigene Pfarrei
Das Kloster Lichtenstern wechselte häufig die kirchliche Zugehörigkeit. Es war zunächst Filial von Waldbach, 1647-1668 von Willsbach, 1668-1694 hatte die Gemeinde einen eigenen Vikar, 1694-1698 war sie Filial von Löwenstein, 1698-1701 von Wüstenrot. Von 1701-1739 war wieder ein eigener Vikar vorhanden, von 1739-1811 bestand eine eigene Pfarrei und seit 1811 ist die Gemeinde Filial von Löwenstein. Für die Gemeinde wurden eigene Kirchenbücher geführt, in den oben aufgeführten Pfarreien sind aber ebenfalls Einträge zu finden
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die katholischen Einwohner der Stadt waren zu Affaltrach eingepfarrt.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Friedhof Löwenstein-Reisach (Heilbronn) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen und Ludwig Duncker: Kirchenbücherverluste in Württemberg 1939–1945.
Evangelische Kirchengemeinde Löwenstein[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Taufbücher ab 1586
- Ehebücher ab 1586
- Totenbücher ab 1594
Evangelische Kirchengemeinde Lichtenstern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Taufbücher ab 1642
- Ehebücher ab 1642
- Totenbücher ab 1642
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Einträge aus Löwenstein in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Löwenstein in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach |+}}%22%29 Löwenstein in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Löwenstein in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Martin, Wolfgang: Neues über Dahm und Wenzel im Raum Löwenstein, Sulzbach (Murr). In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 18.1985/87, S.306-309.
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Informationen zu Löwenstein in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Löwenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Lichtenstern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_1076944 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6822 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Heilbronn (1938 -) ( Landkreis) Weinsberg (1810 - 1926) ( Oberamt) Quelle Backnang, Kreis Backnang (1806 - 1810) ( Oberamt) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Kernstadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | LOWEINJN49QC | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 6822 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Löwenstein ( Stadt) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Heilbronn (Regierungsbezirk Stuttgart) |
Städte:
Bad Friedrichshall |
Bad Rappenau |
Bad Wimpfen |
Beilstein |
Brackenheim |
Eppingen |
Güglingen |
Gundelsheim |
Lauffen am Neckar |
Löwenstein |
Möckmühl |
Neckarsulm |
Neudenau |
Neuenstadt am Kocher |
Schwaigern |
Weinsberg |
Widdern Gemeinden: Abstatt | Cleebronn | Eberstadt | Ellhofen | Erlenbach | Flein | Gemmingen | Hardthausen am Kocher | Ilsfeld | Ittlingen | Jagsthausen | Kirchardt | Langenbrettach | Lehrensteinsfeld | Leingarten | Massenbachhausen | Neckarwestheim | Nordheim | Obersulm | Oedheim | Offenau | Pfaffenhofen | Roigheim | Siegelsbach | Talheim | Untereisesheim | Untergruppenbach | Wüstenrot | Zaberfeld |