Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Preußisch-Eylau
Diese Auflistung zeigt die heute noch existierenden Bestände der Haupt- und Neben-Register der Standesämter im Landkreis Preußisch Eylau. Sie liegen, sofern sie älter als 100 Jahre sind, im Staatsarchiv Allenstein. Jüngere Bestände hat das Standesamt Bartenstein. Einzelne Urkunden oder Registerbände könnten auch noch im Standesamt I in Berlin vorhanden sein.
Standesamt Abschwangen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Abschwangen bestand von 1874 bis 1945.
Es umfasste die Orte Abschwangen, Almenhausen, Bönkeim, Connitten, Freudenthal, Johannishof, Mostitten, Plenitten, Groß Waldeck, Klein Waldeck, Neu Waldeck, Wisdehnen.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Albrechtsdorf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Albrechtsdorf (heute Wojciechy) bestand von 1874 bis 1945.
Es umfasste die Orte Albrechtsdorf, Bandels, Bartelsdorf, Kobbelbude, Marguhnen, Sand, Suiken, Tappelkeim.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | 1874–1914 [1] | 1915–1937 | 1874–1887 | — | |
Heiraten | 1874–1934 [2] | 1935–1937 | 1874–1887 | — | |
Sterbefälle | 1874–1934 [3] | 1935–1937 | 1874–1887 | — | |
Anmerkungen | a) | b) | c) | — |
a) Bestand 697 Standesamt zu Albrechtsdorf / Zespół 697 Urząd Stanu Cywilnego w Wojciechach, pow. iławecki
- Digitalisate direkt abrufbar über die Suchmaske des Staatsarchivs Allenstein
- Indexierung (teilweise) online beim VFFOW
- Indexierung bei Meerwaldt-Genealogie
b) Standesamt Bartenstein: Bestände ab einem Alter von 100 Jahren werden regelmäßig an das Staatsarchiv Allenstein abgegeben
c) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten im Staatsarchiv Allenstein, 1989, Eintrag 513600 im FamilySearch-Katalog
Standesamt Beisleiden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Beisleiden bestand zwischen 1874 und 1892.
Es umfasste die Orte Beisleiden, Glamslack, Kissitten, Kromargen, Legden, Ludwigsgabe, Mollwitten, Perguschen, Schonklitten, Stilgen, Groß Wolla, Klein Wolla, Zohlen.
Seine Orte wurden nach 1892 zwischen den Standesämtern Preußisch Eylau-Land und Borken aufgeteilt.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | 1874-1892 | 1874–1884 | — | ||
Heiraten | 1874–1892 | 1874–1884 | — | ||
Sterbefälle | 1874–1892 | 1874–1884 | — | ||
Anmerkungen | — |
Standesamt Blankenau[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Blankenau umfasste ab 1874 die Orte Ackerau, Blankenau, Ober-Blankenau, Cämmersbruch, Grünbaum, Groß Haferbeck, Klein Haferbeck, Olk, Schneiderwinkel, Verlorenwalde, Wesselsbruch.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Borken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Borken umfasste ab 1874 die Orte Ardappen, Borken, Paulienen, Pillwen, Spittehnen.
Nach 1891 kamen folgende Orte des aufgelösten Standesamtes Tolks hinzu: Neusorge, Lengen, Oberhausen.
Nach 1892 kamen noch folgende Orte des aufgelösten Standesamtes Beisleiden hinzu: Schonklitten, Groß Wolla, Klein Wolla.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | 1874–1913 | 1914–1937 | 1874–1887 | — | |
Heiraten | 1874–1913 | 1914–1937 | 1874–1887 | — | |
Sterbefälle | 1874–1913 | 1914–1937 | 1874–1887 | — | |
Anmerkungen | — |
Standesamt Buchholz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Buchholz bestand von 1874 bis 1945.
Es umfasste die Orte Buchholz, Finken, Kattlack, Raaben, Saraunen, Schwadtken, Wangnick, Wicherts, Worlack, Wotterlack.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Canditten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Creuzburg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Creuzburg-Land[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Creuzburg-Land wurde 1892 neugegründet und umfasste die Orte ….
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Dexen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Dexen bestand von 1874 bis 1945.
Es umfasste die Orte Claussen, Cörnen, Groß Dexen, Klein Dexen, Görken, Graventhien, Leißen, Lölken, Pilzen, Roditten, Schlawitten, Stablack, Wonditten.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Dollstädt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Eichen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Eichen bestand zwischen 1874 und 1891.
Es umfasste die Orte Eichen, Schönwiese, Woymanns.
Nach 1891 wurden die Orte dem neugegründeten Standesamt Landsberg-Land zugeschlagen.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | 1874–1891 | 1874–1887 | — | ||
Heiraten | 1874–1891 | 1874–1887 | — | ||
Sterbefälle | 1874–1891 | 1874–1887 | — | ||
Anmerkungen | — |
Standesamt Eichhorn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Standesamtsbezirke Gallehnen und Worienen wurden nach 1891 dem Standesamt Eichhorn zugeschlagen.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Gallehnen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Gallehnen bestand von 1874 bis 1891.
Es umfasste die Orte Dulzen, Gallehnen, Grünhöfchen, Heinrichsbruch, Heinrichswalde, Kumkeim, Orschen, Saagen, Schwadtken, Topprienen, Wokellen.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Groß Peisten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Groß Peisten bestand von 1874 bis 1945. Es wurde zu Beginn aus Landsberg mitverwaltet und umfasste ab 1874 die Orte Egdeln, Glandau, Grauschienen, Grünwalde, Hanshagen, Hoofe, Ludwigshof, Papperten, Groß Peisten, Klein Peisten, Sienken.
1892 wurden folgende Orte dem neugegründeten Standesamt Landsberg-Land zugeschlagen: Egdeln, Glandau, Grünwalde, Papperten.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | 1874–1913 | 1914–1937 | 1874–1887 | — | |
Heiraten | 1874–1913 | 1914–1937 | 1874–1887 | — | |
Sterbefälle | 1874–1913 | 1914–1937 | 1874–1887 | — | |
Anmerkungen | — |
Standesamt Guttenfeld[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Jesau[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Jesau bestand von 1874 bis 1945.
Es umfasste die Orte Arweiden, Carwinden, Klein Carwinden, Catharinenhof, Dorotheenhof, Friederikenthal, Jesau, Lichtenfelde, Louisenhof, Thomsdorf, Wittenberg.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Landsberg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Landsberg-Stadt wurde 1874 gegründet und umfasste die Orte Landsberg, ….
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | 1874–1915 [4] | 1916–1937 | 1874–1887 | — | |
Heiraten | 1874–1935 [5] | 1936–1937 | 1874–1887 | — | |
Sterbefälle | 1874–1935 [6] | 1936–1937 | 1874–1887 | — | |
Anmerkungen | a) | b) | c) | — |
a) Bestand 692 Standesamt zu Landsberg / Zespół 692 Urząd Stanu Cywilnego w Górowie Iławeckim, pow. iławecki
- Digitalisate direkt abrufbar über die Suchmaske des Staatsarchivs Allenstein
- Indexierung (teilweise) online beim VFFOW
- Indexierung (teilweise) bei Meerwaldt-Genealogie
b) Standesamt Bartenstein: Bestände ab einem Alter von 100 Jahren werden regelmäßig an das Staatsarchiv Allenstein abgegeben
c) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten im Staatsarchiv Allenstein, 1988, Eintrag 475869 im FamilySearch-Katalog
Standesamt Landsberg-Land[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Landsberg-Land wurde 1892 neugegründet und umfasste die Orte Egdeln, Eichen, Glandau, Grünwalde, Paustern, Papperten, Schönwiese, Woymanns.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | 1892–1904 1906–1913 |
1914–1937 | — | ||
Heiraten | 1892–1904 1906–1913 |
1914–1937 | — | ||
Sterbefälle | 1892–1913 | 1914–1937 | — | ||
Anmerkungen | — |
Standesamt Mühlhausen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Nerfken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Nerfken bestand von 1874 bis 1945.
Es umfasste die Orte Bensen, Dittchenhöfen, Elisenhof, Nerfken, Petershagen, Pudelkeim, Salwarschienen, Gut Schönwiese, Schwollmen, Sieslack, Mühle Sieslack.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Perscheln[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Perscheln bestand von 1874 bis 1891.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Preußisch Eylau[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Preußisch Eylau-Land[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Preußisch Eylau-Land wurde 1892 neugegründet und umfasste die Orte ….
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Reddenau[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Reddenau umfasste ab 1874 die Orte Borchertsdorf, Gut Grauschienen, Gunten, Liebhausen, Powarschen, Rösken, Weischnuren, Wienen B.
Nach 1891 kamen folgende Orte des Standesamtes Tolks hinzu: Kirschitten, Kraphausen, Markhausen, Mühlfeld, Sortlack, Sperlack, Tolks, Wienen A.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | 1874-1913 | 1914-1938 | 1874-1887 | — | |
Heiraten | 1874-1913 | 1914-1938 | 1874-1887 | — | |
Sterbefälle | 1874-1913 | 1914-1938 | 1874-1887 | — | |
Anmerkungen | — |
Standesamt Rositten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Rositten bestand von 1874 bis 1945.
Es umfasste die Orte Hussehnen, Rositten, Sodehnen.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Schmoditten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Tharau[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Tharau bestand von 1874 bis 1945.
Es umfasste die Orte Augustenhof, Groß Bajohren, Klein Bajohren, Braxeinshof, Braxeinswalde, Ernsthof, Grünhof, Hasseldamm, Louisenhof, Romlau, Tharau.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Tolks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Tolks bestand zwischen 1874 und 1891. Es umfasste die Orte Kirschitten, Kraphausen, Lengen, Markhausen, Mühlfeld, Neusorge, Oberhausen, Sortlack, Sperlack, Tolks, Wienen A.
Danach wurden seine Orte auf die Standesämter Reddenau und Borken aufgeteilt.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | 1874-1891 | 1874-1887 | — | ||
Heiraten | 1874-1891 | 1874-1887 | — | ||
Sterbefälle | 1874-1891 | 1874-1887 | — | ||
Anmerkungen | — |
Standesamt Uderwangen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Uderwangen bestand zwischen 1874 und 1945.
Es umfasste die Orte Eberswalde, Frisching, Liebenau, Pilgrim, Trinkheim, Uderwangen, Unruh.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Wildenhoff[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Wildenhoff bestand von 1874 bis 1891.
Es umfasste die Orte Amalienhof, Augam, Canditten, Gallingen, Garbnicken, Halbendorf, Liebnicken, Parösken, Paustern, Quehnen, Rimlack, Sangnitten, Wormen, Worschienen.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
Standesamt Worienen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Standesamt Worienen bestand von 1874 bis 1891.
Es umfasste die Orte Dixen, Dörsen, Eichhorn, Glomsienen, Jägerhof, Kohsten, Klein Kohsten, Müggen, Neukrug, Stettinnen, Stettinnenhof, Weskeim, Wilhelmshöh, Worglitten, Zipperken.
Standesamt I in Berlin | Staatsarchiv Allenstein | Standesamt Bartenstein | LDS / FamilySearch | Anmerkungen | |
Geburten | — | ||||
Heiraten | — | ||||
Sterbefälle | — | ||||
Anmerkungen | — |
- ↑ http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&mode=showopis&id=38970
- ↑ http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&mode=showopis&id=38968
- ↑ http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&mode=showopis&id=38969
- ↑ http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&mode=showopis&id=38950
- ↑ http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&mode=showopis&id=38952
- ↑ http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&mode=showopis&id=38951