Thier (Haltern-Overrath)
Overrather Häuser und Höfe nach Hauskataster , Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > Haltern am See > Overrath (Haltern) > Thier (Haltern-Overrath)
Thier (Haltern- Overrath)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wohnort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Haltern am See
- Kirchspiel Haltern, Pfarrei St. Sixtus, r.k.
- Bauerschaft Overrath (Haltern) oder Antrup
- Kirchspiel Haltern, Pfarrei St. Sixtus, r.k.
Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Thier (Haltern-Overrath)
Namensherkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Thier (Familienname)
- Thier, Berufsbezeichnung aus Tegeder = Zehnter, Einzieher des Zehntherrn für den kleinen oder blutigen Zehnten und des allgemeinen Zehnten (hier für den Landesherrn).
Frühe Erwähnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1498 Burscapium van Anrepe Hinrick Tegeder, 1499 Burscapium Ouerae Hinrick Tegeder uan Andorp.
Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Länderei[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 18 Malter Bauland, 5 ½ Fuder Wiesen, 2 ¾ Scheffel Gartenland.
Mastrechte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 2 Schweine an Eigenmast, 8 Schweine Markenmast (Summe 10 Schweine),
Viehbeatand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 3 Pferde, 4 Kühe, 2 güste Rinder, 4 Schweine, 25 Schafe.
Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Haus- und Baumbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 1 Haus, 1 Leibzuchthaus, 8 ungefällte Bäume.
Vermögensübersicht[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Einkommem[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hat verschiedene blutige- und Garbenzehnte.
Schulden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 3.060 Reichstaler
Pacht[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 1 Malter Roggen, 4 Reichstaler 18 Stüb..
Onera[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: Monatsschatzung: 4 Rt , Pastor 1 ½ Scheffel Hafer, 1 Laken von 1 Elle, 1 Rt. 15 Stübber, 50 Eier.
Aufsitzer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache: 10 Personen unfrei.
Administration[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache, Beurteilung des Rentmeisters: zur Administration ziemblich fähig.
Familie Thier[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vorgeneration[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
17.08.1510 Gerichtszeugen Johann Bruyns und Johann Tegeder von Anrapen, Bürgermeister zu Haltern.
Tegeder von Anrape[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 24.09.1549 Serries von Aldenboicken oo Merie, übrgeben eine Eigenbehörige in dem Kspl. Hullern an Jorien Tegeder von Anrape, damit sie an Stelle ihrer Schwester, des Jorrien Eigenhörige St. Paulus in Münster (= des Bischofs) und des Hofes zu Haltern wird.
- 1583 Georgen Tyrs zu Andrupf Weingeldt vor 14 Jaren 45 Rt. bezahlt
- 1583 Tyrs Sohn zu Andrupf Weingeldt bezahlt
Sohn Matthias[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1583 Festsetzung des Gewinn- und Versterbgeldes anläßlich der Übergabe des Tegeder Hofs zu Antrup, Kirchspiel Haltern, von NN Thier an seinen Sohn Matthias.
- Matthäus Tegeder zu Andruff (+ vor1614) oo 1583 Cornelia Schulte Olfen aus Olfen (Tochter von Sebastian Schulte Hansell gen. Schulte Olfen oo Maria Schulte Olfen) (+ nach 1614), Kinder: keine
- 12. 2. 1591 Wechselbrief: vom Domkellner an das Amtshaus Dülmen gegen Margaretha Hinderkinck (Domkapitel Münster, Domkellnerei U 244).
- 1610 Gewinn des Tegeder Hofs oder Thier Erbes im Kirchspiel Haltern nach dem Tod des Matthäus Thier durch dessen Bruder Hermann.
Hermann Thier[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hofsprache 07.09.1610 Herman Thier zu Antrup und Greite Daldrups mit seiner ehelichen Frawen
- Merrien
- Werners 2 Kinder ehelich geboren,
- Thiers und Elsken , mit dieser Frawen die Kinder
- Wilhelm,
- Christian,
- Jan,
- Trine,
- Henrich.
- Hat 200 Rt. zu Gewinn geben, daß letztmal und zum ersten 400 Rt. Der Schulte hat noch eine Schwester Claren.
Henrich Tegeder zu Antrop[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anno 1628, Stift Xanten: Bona Scholten de agris Huirlandt, verlorene Land, haben Henrich Tegeder Antrop in Haltern.
Sohn Henrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1677 Hofsprache Tyr zu Antrup: Patere ninit, Mater mortua. 2 Schwestern, deren eine, Clara, freigekauft, die andere, Elßke, eigen, gewesene Wittib Sundorffs, Mortua, ol. pauportatem nichts nachgelassen. Hat 3 Kinder gehabt:
- 1677 Hofsprache modernus: Tyr cum uxore vinit, hat proles:
- Joan Bernd 7,
- Ferdinand 4,
- Catharina 2 Jahre alt.
- Er hat 6 Brüder gehabt: 1. Tonis aigen- duxit personam liberam - wohnet in Hulleren; 2. Herman – freygekauft – im Kerspel Werne; 3. Berndt – mortus für Grönings; 4. Jo. Herman von 23 Jahren – aigen beym Hauß; 5. Wiheöm freygekauft, 6. Hannike freygekauft; 2 Schwestern: Clara an Holstegge zu Haltern geheyrahtet, Grete 18 Jahre alt – sey beym Hauß.
- KB: Henricus Thier oo Haltern r.k. Engelberta Höbbels (Eltern: Herman Schulte Hobbeling oo Engel Schulte Steinhorst), Kinder:
- Joes Bernardus ~ 3.8.1670,
- Ferdinandus ~ 3.4.1672.
Einwohnerverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kommunikanten 1693 Overrath 12: Anna Catharina Hulßebusch vidua Thÿrs,
- Personenschatzung 18.05.1701: Thyer zu Antruppen, 1 Knecht, 3 Mägde, 1 Magd v. 16 Jahren, 1 Schäfer, 1 Schweinejunge 3 Rt 23 Schill. 4 Pf.
Tegeder Berndt Dietr. Schreiber[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hofsprache 1710: Berndt Dietherich Schreiber, Tegeder zu Antrup und Ehefrau Anna Catharina Hülßebusch, wären beide nicht vom Erbe geboren. Sie und ihre Geschwister seien frei gebohren und in der Stadt Dülmen wohnhaft. Beim Gewinn hätten sich beide zur Hofhörigkeit qualifiziert. Der Gewinn sei mit 60 Rthlr. bezahlt worden. Sie hätten 7 Kinder:
- Johan Melchior 22,
- Anna Maria 20,
- Joan Mauritz 13,
- Jo. Dietherich 10,
- Anna Catharina 8,
- Maria Sophia 5 und
- Anna Elisabeth 3 Jahre alt.
Hofsprache 1710[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
2 Generationen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1726 Designatio deren im Kerspel Halteren obhandenen Persohnen und Wohnungen, Bauerschaft Overarth: Thyer zu Antrup, Stand: geheles Erbe, 1 Haus mit 2 Männern und 2 Frauen (Eltern und Vorelterm), 2 Jungen < 18 Jahre, 1 Mann 18-40 Jahre alt, 1 Mädchen > 12 Jahre alt. 1 Knecht < 18 und 2 Knechte zw. 18 – 40 Jahre alt, 1 Magd > 12 Jahre alt. Total 11 Personen = 4 Rt. Kopfschatzung.
Joan Mauritius Thier[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Mauritius Schreiber d. Tegeder oo Haltern r.k. Anna Maria Sibbell, Kinder:
- Anna Maria Clara ~ Hullern 29.12.1734
- Anna Maria ~ Haltern 04.12.1742
- (1750 Status animarum:) Joan Mauritius Thier 45, Anna Maria Sibbel, uxor 42, Theodor Henricus 22, Herman Ignatius 18, Mauritius 15, Maria Clara 14, Elisabetha 6 Jahre alt. Henricus Weber 30, Joan Benneman 25, Anna Maria Thüsinck 18 Jahre alt.
Herman Ignatz Tegeder[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- (Loosung 1780:) Herman Ignatz Tegeder: Crist Brath – Pferdeknecht 33 Jahre alt – geb. in Hullern – zu klein. J. Henr. Keller – Pferdeknecht – 35 Jahre alt – geb. in Hullern – zu klein. Wilm Schlüter – Schweinejunge – 14 Jahre alt geb. in Hullern – zu klein.
- KB: Joes Ignatius Schreiber condictus Thier, Tegeder zu Antrup oo Haltern r.k. dispensati à reverendissimo ordinario in 3tio et 4to consanguinitatis gradu mixto. 07.11.1775 Anna Maria Gertrudis Berning (~ 31. 1.1747 Dülmen, = 4. 3.1807 Haltern, Tochter von Johan Anton Schulte Berning oo Gertrud Schulte Hinderking), Kinder:
- Anna Josephina ~ 12.10.1776,
- Joannes Mauritz ~ 12.01.1779,
- Maria Gertrud ~ 14.08.1780,
- Maria Bernardina ~ 09.05.1782,
- Bernard Joseph ~ 17.04.1783,
- Anna Elisabeth ~ 17.04.1783,
- Anna Maria Bernardina ~ 22.01.1789,
- Clemens August ~ 14.10.1790.
Knecht bei Thier[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 08.04.1809 Joan Bernd Goete, Ackerknecht bei Thier, 26 Jahre alt (Unterschrift),Nachbarn: Joseph Bünder, Ackersmann, 31 Jahre alt und Bernd Henrich Weber, beide zu Antrup.
- 18.04.1809 Schmidt Diederich Henrich Eltrup zu Haltern, 75 Jahre alt und Joseph Bünder, Ackersmann zu Antrup, 31 Jahre alt, zeigen an, daß der Ackerknecht ihres Nachbarn Colonus Joseph Thier zu Antrup am 16.04.1809 nachmittags 8 Uhr verstarb. Der verstorbene Hermann Gödde war am 15.08.1775 als Sohn der Eheleute Pferdekötter Hermann Göddenhinrich gt. Schulthinck und Anna Maria geb. Schulthinck in Sythen geboren.
Joseph Schreiber gt. Thier[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Joseph Schreiber dictus Tegeder oder Thier zu Antrup oo Antonetta Frey, Kinder:
- Mauritius Josephus ~ 26.12.1806
- Theodor Frans Joseph ~ 23.02.1809 (oo Mar. Christ. Hubbert)
- Cath. Elisabeth Antonetta ~ 14.11.1811
- Sophia Clementina ~ 23.3.1814
- Joan Bernard ~ 26.12.1816
- Clemens August ~ 01.07.1819
- Theod. Victor Hubertus ~ 25.12.1821
Nachbarn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 07.01.1810 Colon Joseph Schreiber gt. Thier, 25 Jahre alt, Nachbarn: Bernd Henrich Schulte Uying gt. Weber 44 Jahre alt und der verstorbene Zeller Joan Wilhelm Bünder.
Verzeichnis von Grund und Vieh[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1811 Kirspiel Halteren, Bschft. Overrath, Thier, Verzeichnis von Grund und Vieh im Martio
- Vieh: 5 Pferde, 18 Hornvieh, 170 Schafe
- Grund: 220 (Morgen) Äcker, 12 (Morgen) Wiesen, 14 (Morgen) Gehölze.
- Quelle: Archiv: Herzog von Croy, Dülmen.
Erbsohn Joseph[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Colon Joseph Thier, Gutsbesitzer und Ackersmann zu Antrup 1.oo Haltern, dimissia (Lippramsdorf) 1843 Dorothea Lüger von Ostendorf, Kinder:
- Catharina Agnes Antonetta ~ 07.12.1843 in Hullern
- Kirchenbuch: Hubert Thier, colon; Antrup, 24 Jahre alt (V: Joseph, Ackersmann zu Overath) oo2. Dispens 1. aff. 10.02.1846 Haltern rk. Dorothea Lüger 25 Jahre alt, Ww. Thier,, (V: Theodor Pächter und Oeconom aus Lippramsdorf zu Ostendorf), Kinder:
- Anna Lucia Thier, illegitim, nachträlich legitimiert ~ 15.11.1845
- Maria Sophia Thier ~ 13.03.1848 in Hullern
- Anna Clementina Josepha Thier ~ 26.02.1850
- Joseph Thier ~ 02.08.1852
- Clemens Victor Hubert Thier ~ 27.02.1855
- Gottdefridus Clemens Thier ~ 20.06.1857
- Josephus Theodorus Victor Thier ~ 13.08.1859
A-Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
A-Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Overrath, Overrath Nr. 3
Familienmitglieder[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Clemens August * 29.06.1819, Besitzers Bruder, verzogen nach Hagenbeck
- Wilh. Gottfr. Vogt * 15.01.!850, Oekonomem Vater
- Maria Elis. Theodora Vogt, Pflegekind * 02.08.1855
- Maria Regina Vogt Pflegekind * 29.06.1864
- Clemens August Thier * 29.06.1819, verheiratet zu Darfeld
- Joseph Vogt * 27.12.1846, Volontair
Erbsohn Victor Hubertus[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Victor Hubert Thier * 24.12.1821, Ackersmann oo Theodora Lüger * 12.05.1820, Kinder:
- Cth. Ag. Ant. Thier * 06.12.1843 verheiratet in Neuenkirchen
- Anna Lucia Thier * 14.11.1845, verheiratet 16.04.1872 nach Aachen
- Maria Soph. Thier * 11.03.1848, verheiratet Overrath Nr. 14
- Cath.Clem. Josepha Thier * 24.02.1850
- Joseph Thier * 31.07.1852
- Clemens Victor Hubert Thier *~ 25.02.1855
- Gottfried Clemens Thier ~ 18.06.1857
- Jos. Theod. Victor Thier ~ 10.08.1859
B-Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
B-Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Overrath, Overrath Nr. 3
Familienmitglieder[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Wilh. Gottfr. Vogt * 15.01.!850, Oekonomie-Eleve
- Maria Elis. Theodora Vogt, Pflegekind * 02.08.1855
- Maria Regina Vogt Pflegekind * 29.06.1864
- Victor Hubert Thier * 24.12.1821, Bs. Vater oo Theodora Lüger * 12.05.1820, Bes. Mutter
- Clemens Victor Hubert Thier *~ 25.02.1855, Besitzers Bruder
- Gottfried Clemens Thier ~ 18.06.1857, Besitzers Bruder
- Jos. Theod. Victor Thier ~ 10.08.1859, Besitzers Bruder
Erbsohn Joseph[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Joseph Thier * 31.07.1852, Oekonom oo Maria Elis. von Ackeren zu Leite * 11.02.1865, Kinder:
- Hub. Jos. Wilh. Jak. * 25.07.1885, + 06.02.1888
- Elis.Wilhm.Theodora * 05.10.1886
- Hch.Clemens.Joseph * 29.09.1888
Umzug[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Nach Hullern Nr. 56 verzogen
Eigentümer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1931: Herzog von Arenberg
Pächter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1931 Paul Dreckmann
Hofesdaten 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1931 hatte der Hof des Pächters Paul Dreckmann, Overrath 6, einen Umfang von 90 Hektar, davon
- 65 ha. Äcker inkl. Gärten
- 05 ha. Wiesen
- 15 ha. Weiden
- 05 ha. Holzungen
- -- ha. Unland, Hofraum, Wege
An Viehbestand waren vorhanden: 11 Pferde, 40 Stück Rindvieh – davon 15 Kühe, keine Schafe aber 30 Schweine.
- Besonderheit: Fernsprechanschluß, Haltern 351
- Einheitswert: ./.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.