Treichel (Familienname)
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Laut Hans Bahlow, Deutsches Namenlexikon (Suhrkamp Taschenbuch 1985): «Kuhschelle?»
Ferdinand Traichel in Geschlechterfolgen Treichel I: Entstehung aus dem germanischen Personennamen Dragil oder Dregil
Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Die Graphiken stellen die aktuelle Verteilung des Familiennamens Treichel dar. Vor dem 2. Weltkrieg war der Name überwiegend in den Ostgebieten verbreitet.
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Treichel (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Treichel" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Treichel (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Treichel" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Treichel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Traichel, Ferdinand, Geschlechterfolgen Treichel, Band 1 erschien Febr. 1968, Band 2 im Sept. 1970 im Eigenverlag.
Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<foko-name>Treichel</foko-name>
Daten aus Familienanzeigen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
In der Familienanzeigendatenbank findet man auch Einträge zum Familiennamen Treichel.
Daten aus Adressbüchern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
In der Adressbuchdatenbank findet man auch Einträge zu Familiennamen Treichel.
Daten aus GedBas[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Familienverband[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Treichel'scher Familienverband I, gegründet 21.3.1931 in Köslin, Pommern
Forschungsgebiet: Ostpommern
Vorsitzender: Paul Gerhard Treichel († 1946 Grevesmühlen, Mecklenburg), Korvettenkapitän a.D., Köslin, Buchwaldstr. 26 (Verzeichnis Deutscher Familienverbände und Familienforscher, Familienstiftungen und familienkundlicher Vereinigung, 2. Aufl. Görlitz 1932)
Veröffentlichungen: Nachrichtenblättern bzw. Mitteilungen für die Mitglieder des Verbandes bis mindestens 21.2.1941. Das Archiv ist im 2. Weltkrieg untergangen.
Treichel'scher Familienverband II, gegründet vor 1960
Forschungsgebiet: Namensvorkommen Treichel, Traichel, Treichl, Treykel, Treuchel, Treychel, Trejel, Trechel
Vorsitzender: Ferdinand Traichel († ca. 1979), Staatsanwalt a.D., Ludwigsburg
Veröffentlichungen: s.o.
Mit dem Tod von Ferdinand Traichel ist der 2. Treichel'sche Familienverband untergegangen. Der nicht erschlossene Nachlass befindet sich in der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte.
Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Treichelvorkommen:
- Einwohnerdatenbank unter http://www.westpreussen.de/
- http://pommerndatenbank.de/
- online Familienbücher
- Berliner Adressbücher 1799-1943 der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
- Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Deutsches Gauner-Repertorium
Familienforscher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Ulrike Nilgen (familie.nilgen at t-online.de): Treichel aus Hinterpommern
Bereitgestellte Dokumente[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Dokumente von Rüdiger Treichel (OTRS-Ticket 2012060710000168
(lesbar nur für OTRS-Betreuer))