Ettal
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Garmisch-Partenkirchen > Ettal
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.[1]
Zur Gemeinde Ettal gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Dickelschwaig
- Graswang
- Linderhof
- Rahm
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ettal war bis 1.1.1980 Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Oberammergau.
Ettal ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Unterammergau
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Erzbistum München und Freising
- Region Süd, Dekanat Rottenbuch
- Ettal, Mariä Himmelfahrt Pfarrei Kloster Ettal (BayernAtlas, Pfarrei )
- Graswang, Maria Schutz Filiale
- Linderhof, St. Anna Filiale
- Ettal, Mariä Himmelfahrt Pfarrei Kloster Ettal (BayernAtlas, Pfarrei )
- Region Süd, Dekanat Rottenbuch
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Archiv des Erzbistums München und Freising AEM
- Kirchenbücher Ettal-Mariä Himmelfahrt bei Matricula (Digitalisat im AEM)
- Taufen ab 1631
- Heiraten ab 1594
- Sterbefälle ab 1631
- Kirchenbücher Ettal-Mariä Himmelfahrt bei Matricula (Digitalisat im AEM)
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Klosterfriedhof Ettal (Garmisch-Partenkirchen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kriegerdenkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Ettal in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Ettal im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, insb. Ausgabe 1973 - Die Ettaler Trauungsmatrikel 1596 bis 1748 (St. 191 bis 204)
- Heigl, Martin: Die Steuerbeschreibung von 1672. Gericht Ammergau Kammergericht Ettal; 2017, (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) mit Inhaltsverzeichnis)
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Heim, Manfred: 28. April 1330. Die Gründung des Klosters Ettal, in: Schmid, Alois / Weigand, Katharina (Hrsg.): Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte; München 2007, S. 141-153 (S. 441-443, S. 467-468)
- Baumgartl, Edgar: Martin Knoller - Malerei zwischen Spätbarock, Rokoko und Klassizismus in Österreich, Italien und Süddeutschland. Zum 200. Todestag des Malers (Österreich, Italien, Steinach am Brenner, Rom, Mailand, Ettal, Neresheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 443-462 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Dussler, Hildebrand: Franz Josef Graf von Gondola, Weihbischof von Paderborn, ein Verehrer der seligen Crescentia von Kaufbeuren (Ettal, Paderborn), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 4. Jahrgang 1970; Augsburg 1970, S. 195-200
- Hettwer, Norbert: Eine untergegangene Stätte der Ulrichsverehrung in der Diözese Augsburg (Weihgäu, Bistum Augsburg, Kloster Ettal), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 354-360
- Albrecht, Dieter: Altbayern Reihe I Heft 6: Die Klostergerichte Benediktbeuern und Ettal; München 1953, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung)
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 101
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kloster Ettal, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Ettal in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_300678 | ||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 8432 |
||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Oberammergau, Unterammergau (1978-05-01 -) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle Werdenfels, Garmisch, Garmisch-Partenkirchen (1862-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Werdenfels, Garmisch, Garmisch-Partenkirchen ( LandgerichtAmtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Regierungsbezirk Oberbayern) |
Städte:
keine |