Rastatt/Kolonialkriegerdenkmal IR 25
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rastatt / Baden-Württemberg
- Zugehörigkeit, aktuell
- Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Landkreis Rastatt > Rastatt
- historisch (1914)
- Großherzogtum Baden > Landeskommissärbezirk Karlsruhe > Kreis Baden > Bezirksamt Rastatt > Rastatt
Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kolonialkriegerdenkmal (und Kriegerdenkmal 1914-18)
für die in Afrika gebliebenen Kameraden
- des Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25
Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Granitfindling mit aufgesetztem Adler
Inschriften am Denkmal[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- an dem Monolithen
- auf der zusätzlichen Tafel unten
Gedenktafel
Unsern im Weltkriege gefallenen
Regimentskameraden
In dankbar treuem Andenken.
Der Lützowerverband Baden, Sitz Rastatt.
Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Lützower Straße / Ecke Friedrich-Ebert-Straße
Grünanlage im Bereich der (ehem.) Leopoldskaserne
Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Denkmal ist erhalten.
Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bildhauer: -?-
ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- - Denkmalsteine
- -?-
» Granitfindlinge - - Adler
- wohl Katalogware
» Galvanobronze
Maße[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Gesamthöhe: ca. 3 m
Chronik des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Stifter: ehemalige Lützower in Rastatt
Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
-?-
Tabellarische Darstellung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Datum | Geschehen |
---|---|
um 1910 | Errichtung und Enthüllung des Denkmals » Reiter Karl Friedrichsen erlag 1906 seiner Verwundung. |
Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Besichtigung des Denkmals (Peter Wittgens: 09.05.2015)
- Das Kolonialkriegerdenkmal Rastatt beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler