Asbach (Modautal)
![]() |
Asbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Asbach. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Darmstadt > Landkreis Darmstadt-Dieburg > Modautal > Asbach
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1952 APR 01
- Die zum Landkreis Dieburg gehörende Gemeinde Asbach wird in den Landkreis Darmtadt eingegliedert.[1]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1876-1976; ab 1977 bei Modautal
Digitalisate des Personenstandsarchivs Hessen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Personenstandsarchiv Hessen archiviert die Nebenregister aller hessischen Standesämter. Die Unterlagen werden seit 2011 digitalisiert und nach und nach im Internet verfügbar gemacht.
Bereits verfügbare Register sind durch ein gekennzeichnet und können über die Laufzeit des Registers direkt aufgerufen werden. Die nicht gekennzeichneten Unterlagen sind möglicher Weise noch nicht verfügbar.
Eine weitere Einschränkung ergibt sich durch die Schutzfristen des Personenstandsgesetzes: 110 Jahre (Geburt), 80 Jahre (Eheschließung) und 30 Jahre (Tod).
- Standesamt Asbach, Geburts-Nebenregister
[mets=http%3A%2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F902%2F21.xml Digitalisat für 1876-1885] im Personenstandsarchiv Hessen (Bestand 902 Nr. 21)
- Standesamt Asbach, Heirats-Nebenregister
[mets=http%3A%2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F902%2F22.xml Digitalisat für 1876-1885] im Personenstandsarchiv Hessen (Bestand 902 Nr. 22)
[mets=http%3A%2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F902%2F23.xml Digitalisat für 1886-1925] im Personenstandsarchiv Hessen (Bestand 902 Nr. 23)
- Standesamt Asbach, Sterbe-Nebenregister
[mets=http%3A%2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F902%2F24.xml Digitalisat für 1876-1885] im Personenstandsarchiv Hessen (Bestand 902 Nr. 24)
[mets=http%3A%2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F902%2F25.xml Digitalisat für 1886-1924] im Personenstandsarchiv Hessen (Bestand 902 Nr. 25)
[mets=http%3A%2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F902%2F26.xml Digitalisat für 1925-1976] im Personenstandsarchiv Hessen (Bestand 902 Nr. 26)
[mets=http%3A%2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F902%2F27.xml Digitalisat für 1938-1976] im Personenstandsarchiv Hessen (Bestand 902 Nr. 27)
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Friedhof Asbach (Modautal, Darmstadt-Dieburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Familien in Rodau, Asbach, Klein-Bieberau, Webern : 1635 - 1750 / Diethard Köhler. - Ober-Ramstadt, 1987.
- Kirschnick, Ulrich: Ortsfamilienbuch Asbach : Online-OFB.
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | ASBACHJN49JS | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner | |||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
Haushalte |
|
||||||||
Karte |
TK25: 6218 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Modautal (1977-01-01 -) ( Gemeinde) Quelle Quelle Dieburg (1832-09-21 - 1848-07-31) ( KreisKreis) Quelle Quelle Lichtenberg (- 1821) ( Amt) Dieburg (1848-07-31 - 1852-05-12) ( Regierungsbezirk) Quelle Darmstadt (1952-04-04 - 1976-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle Quelle 1953 S. 189 Dieburg (1852-05-12 - 1952-03-31) ( KreisKreis) Quelle Quelle 1953 S. 189 Quelle |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
- ↑ GVBl 1953 S. 189