Tangermünde/Adressbuch 1937
![]() |
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Tangermünde/Adressbuch 1937 | |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Anschriften-Verzeichnis Tangermünde und Umgebung 1937 |
Erscheinungsort: | Tangermünde |
Verlag: | Verlag C. Lutzack Nachf. Fr. Becker |
Erscheinungsjahr: | 1937 |
Standort(e): | Stadtarchiv Stendal |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Umfang: | 203 + XXVII Seiten |
Beilage(n): | Stadtplan |
Enthaltene Orte: |
Tangermünde, Billberge, Bittkau, Bölsdorf, Buch, Demker, Elversdorf, Fischbeck, Grieben, Grobleben, Hämerten, Heeren, Jerchel, Kabelitz, Langensalzwedel, Miltern, Schelldorf, Schönhausen, Schönhauser Damm, Storkau, Weißewarte, Wust |
Objekt im GOV: | source_1372763 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Ilona Frerichs, Evi Gebhardt | |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Zur Einführung 8
Inhaltsverzeichnis 9
1. Teil
Vergangenheit und Gegenwart, Geschichtliches und Allgemeines 10
Verzeichnis der Behörden 17
Verzeichnis der Dienststellen der Partei und ihrer Gliederungen 25
Verzeichnis der Kirchengemeinden und -Dienststellen 27
Verzeichnis der Verbände und Vereine 29
Verzeichnis der Straßen und Plätze 36
2. Teil
Verzeichnis der Einwohner nach Straßen geordnet 46
Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis 120
Verzeichnis der Gewerbetreibenden nach Berufen geordnet 222
Verzeichnis der Einwohner von Ortsschaften der Umgebung
Bittkau 237
Bölsdorf 242
Böldorf-Köckte 243
Buch mit Bucher Brack 243
Demker mit Gut Demker 245
Elversdorf 246
Fischbeck 246
Grieben 247
Grobleben 251
Hämerten 251
Heeren 252
Jerchel mit Gut 253
Kabelitz 254
Langensalzwedel 255
Miltern 255
Schelldorf 256
Schönhausen mit Schönhauser Damm 257
Staffelde 264
Storkau mit Storkau-Billberge 264
Weißewarte 264
Wust 268
</tab>
Zeichenerklärung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
- Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
- Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
- Hausnummern-Zusätze wie a, b, c werden ohne Leerzeichen nach der Nr. erfasst - also 12a
- Begriffe wie Witwe, Frau, Ehefrau, Erben, Fräulein, Gebrüder, Geschwister etc. werden im Feld "Familienstand" erfasst.
Straßenverzeichnis Tangermünde
- Es werden nur die Hausbesitzer erfasst - Kennzeichen ✱ vor dem Namen - Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Ist der Hausbesitzer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst.
Ortschaften der Umgebung
- Manche Orte haben Straßennamen. Sind keine Straßenname vorhanden, wählen wir "Nr." aus der Auswahlliste
Hinweis zum Erfassungsfenster[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
Digitale Bibliothek (DigiBib)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Vorlage: Stadtarchiv Stendal, OTRS-Ticket 2021082810000072
(lesbar nur für OTRS-Betreuer)
- Scans: Peter Lingnau
- DigiBib-Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- DigiBib-Projektvorstellung: Januar 2025
DES-Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit 23.07.2025