Abkürzungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
siehe auch: Abkürzungen von Konfessionen
siehe auch: Abkürzungen von Münzen
siehe auch: Abkürzungen von Sprachen
siehe auch: Abkürzungen zur DNA-Genealogie
siehe auch: Kategorie:Abkürzung
A[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- A.a.A. = auf allerhöchsten Auftrag[1]
- A.B.M.V. = Annunciatio Beatae Mariae Virginis = Mariä Verkündigung[1]
- A.C.
- a.c. = anni currentis (lat.) = des laufenden Jahres[1]
- a.st. = Alter Stil, Alten Stils (lat. Verzeichnis)
- aa.l.b. = Anteakten (=Vorgang) liegen bei[1]
- AA.LL.et Phil. Magister: artium liberalium et philosophiae magister = Magister der freien Künste und Philosophie[1]
- AA M: artium magister = Magister der freien Künste[1]
- Abd. abdicavit = hat abgedankt (lat.)
- absq.pr. = absque proclamatione (lat.) = ohne vorheriges Aufgebot[1]
- Aca = Acatholicus (lat.) = nicht katholisch; protestantisch[1]
- acc. =
- 1. accepi/it - ich habe/er, sie, es hat angenommen
- 2. acceptus, a, um - angenommen; willkommen, angenehm
- aff. = affinis - verwandt
B[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- bapt. = baptizatus (lat. getauft)
- Bez. = Bezirk
- b.m. = beatae memoriae (lat. seligen Angedenkens)
- B.R.D. = Beider Rechte (weltlich, kirchlich) Doktor
C[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Cat. = Catastro (lat. Verzeichnis)
- ca. = circa
- coll. = collaborator führt ein Pastor/Pfarrer auf Probe, als Zusatz beim Beruf des Pastors.
- coop. = cooperator führt ein Pastor/Pfarrer, der bei einem amtierenden Pastor/Pfarrer mitarbeitert - sprich diesen unterstützt.
- cop. = copuliert = verheiratet
- c.a.e.d. = civil act eodem die (lat.) = (standesamtliche Trauung am selben Tag) - Nach der Einführung der civilrechtlichen Trauung verwendete Abkürzung in Kirchenbüchern wenn damit dokumentiert werden sollte, dass die vorgeschriebene, vorangegangene standesamtliche Trauung stattgefunden hat.)
- c.pert. (c.p.) = cum pertinenzien = Gemeint ist damit Zubehör, Nebensachen, die in einer rechtlichen Verfügung über die Hauptsache als mit inbegriffen gelten.
D[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Dr. = Doktor
- den. = denatus = gestorben
E[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- eod. = eodem (lat. derselbe)
- ehel. = ehelich
- err. = errechnet
- ev. = evangelisch
F[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Fil. = Filius: Sohn
- FOS = Festum omnium sanctorum (Datum: 1. November, „an Allerheiligen“)
- FO5 = Lese- oder Scheibfehler, siehe: FOS
G[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- geb. = geboren, Geburtsname
- ger., geter = genannter, gemeldeter
- gest. = gestorben
- get. = getauft
- getr. = getraut
- ggr. = gnädiger
- Gren. = Grenadier
- gt. = genannt
- glter. = gemeldeter. Bedeutung heute: (vor-)erwähnter, (vor-)genannter
H[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gem. = Gemeinde
- Ges. = Gesamt
I[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- i.m. = in memoriam, (lat. zum Andenken), vorzugsweise in Todesanzeigen
- inf. = lat. infernus, inferus = unten befindlich = der Untere
J[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Jfr. = Jungfrau
- J.V.D = Juris Utriusque Doctor = Doktor beider Rechte
- J.U.L. =juris utriusque licentiatus = Lizenziat beider Rechte
K[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- kath. = Katholisch
- kf. = Konfirmation
- K.B. = Kirchenbuch
- Kr. = Kreis
L[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- l.c. = loco citato (lat. an schon zitierter Stelle)
- l.St. = ledigen Standes
- luth. = lutherisch
M[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- M.B.M. = marito/matri bene merenti - dem wohlverdienten Gatten bzw. der wohlverdienten Mutter
- "MBM France" = Papiermarke auf handgeschöpftem Ingres-Papier
- Mskr. = Manuskript
- Mt. = Matrikel
- männl. = männlich
- Mstr. = Meister
N[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- nat. = natus, nata (lat. geboren)
- née = (franz. geboren)
- NB. = nota bene: Hinweis, merken, bemerken
- N.N. = nomen nescio (lat. Name unbekannt)
- n.st. = Neuer Stil, Neuen Stils
O[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
P[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- p.m. = piae memoriae: in frommem Angedenken, verstorben, selig
- pp. = fahret fort
- p.t. = pro tempore: zur Zeit
- p.t. = pleno titulo (mit vollem Titel)
- p.t. = praemisso titulo (mit vorausgeschicktem Titel)
- p.T. = post Trinitatis: nach dem Sonntag Trinitatis Kirchenjahr
Q[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
R[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ref. = reformiert
- ren. = renatus, renata (lat. wiedergeboren)
- Rgt. = Regiment
- rk. = römisch katholisch
- rel. = relicqurere: zurücklassen, die hinterlassene Ww.
- R.I.P. = requiescat in pace: Ruhe in Frieden!
- R.D. = reverendus dominus (der hochwürdige Herr)
- R.P. = reverendus pater (ehrwürdiger Vater; Titel der Ordensgeistlichen)
S[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- S.d. = Sohn des, Sohn der
- Sms. Smtis munitus = sanctissimis sacramenis munitus = mit den heiligsten Sakramenten versehen.
- spur. = spurius, spuria (lat. unehelicher Sohn, uneheliche Tochter)
- st.n. = stili novi (lat. neuen Stils), üblicherweise in frühen Kirchenbüchern für den neuen, den gregorianischen Kalender im Kirchenjahr verwendet.
- st.v. = stili veteri (lat. alten Stils), üblicherweise in frühen Kirchenbüchern für den alten, den julianischen Kalender im Kirchenjahr verwendet.
- S.v. = Sohn von
- sup. = lat. supera = weiter oben befindlich = der Obere
- symb. = lat. symbolum = Glaubensbekenntnis
T[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- T. = Testis (Taufzeuge)
- T.d. = Tochter des, Tochter der
- T.v. = Tochter von
- tro. = Termino (lat.)
U[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- u.d. = und des, und der
- unbeg., unbegeb. = unbegeben, unverheiratet
- unehel. = unehelich
- ux. = uxor (lat. Ehefrau)
V[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- verl. = verlobt
- verh. = verheiratet
- vid. = viduus, vidua (lat. Witwer, Witwe)
- vid. = vidēlicet, siehe, leicht zu sehe
- v.v. = vice versa = umgekehrt, gegenteilig
- v.v. = viva voce = mit lebendiger Stimme = mündlich
W[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- weibl. = weiblich
- Ww. = Witwe, Witwer
- Wwer. = Witwer
- Wwe. = Witwe
X[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Xus, XP, XPC, XPS = Christus (griech. der Gesalbte, Übersetzung des hebräischen Messias. X ist eigentlich der griech. Buchstabe Χ=Chi, P der griech. Buchstabe Ρ=Rho)
- Xian, Xianus = Christian, Christianus
Y[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Z[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Numerische Reihenfolge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
„1mo“ = „primo“ = erstens
„2do“ = „secundo“ = zweitens
„3tio“ = „tertio“ = drittens
„4to“ = „quarto“ = viertens
„5to“ = „quinto“ = fünftens
„6to“ = „sexto“ = sechstens
„7to“ = „septo“ = siebtens
Sonstige[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Dülfer, Kurt, u. Korn, Hans-Enno: Gebräuchliche Abkürzungen des 16. - 20. Jahrhunderts. In: Veröffentlichungen der Archivschule Marburg - Institut für Archivwissenschaft Nr. 1 (Marburg 1986).
- Grun, Paul Arnold: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit, Limburg a.d.Lahn: C.A.Starke 1966 (mehrfach nachgedruckt)
- Demandt, Karl E.: "Laterculus Notarum" Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien 6. Auflage Marburg 1994
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Abbreviations Found in Genealogy (rootsweb)
- Genealogical Abbreviations (Private Webseite auf rootsweb)
Quellen: