Bad Reinerz
Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Duszniki-Zdrój
Bis 1945: Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Glatz > Bad Reinerz
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zeitzeichen 1895 [1][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bad Reinerz (Duszniki-Zdrój [nach 1945])
- Geogr. Position bei (N 50° 24' | O 16° 23')
- Stadtgemeinde Reinerz, unweit der böhmischen Grenze gelegen, Seehöhe: 556 m.
- Gesamtfläche: (1895) 39 Gebäude
- Einwohner: 198
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Postbezirk, Telegraf (im Sommer), tägliche Postverbindung mit Reinerz und Nachod, an der Österreichischen Staatsbahn.
- Verkehr: Eisenbahnstation Glatz, an der Bahn Breslau <> Mittelwalde und der Glatz <> Neurode, 24 km entfernt
- Reiseverbindungen: Durch die Breslau <> Mittelwalder und Glatz <> Neurode-Bahn mit Oberschlesien, Russland, Polen sowie mit Norddeutschland und Mitteldeutschland, durch die Österreich. Staatsbahn mit dem ganzen Süden, Österreich und Italien. Reisezeit von Breslau 6 Std., Berlin 13 Std., Hamburg 21 Std., Dresden 11 Std., Praha (Prag) 8 Std., Wien 14 Std.
Bad und Kurbetrieb[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bad und klimat. Gebirgskurort mit mehreren Mineralquellen und einer der grössten Milch- und Molkenkuranstalten Deutschlands [vor 1945]. Das Klima von Reinerz ist keineswegs so rauh, als es bisweilen geschildert wird, und nur um etwa 1°-1,5° C die Luft-Temperatur niedriger, als die der Ebene Schlesiens. Temperatur-Schwankungen in den einzelnen Tageszeiten sollen nicht erheblich sein. Dabei ist die Luft rein und frisch, belebend und kräftigend und thut blutarmen, schwachen Personen sehr wohl. Von den 8 Mineralquellen, welche hier zutagetreten, dienen zu Trinkkuren die kalte Quelle, die Laue-Quelle und die Ulrikenquelle, während die 5 anderen nur zur Bereitung der Bäder verwendet werden. Sie gehören zu den eisenhaltigen alkal. Säuerlingen mit einem vorwiegenden Gehalte an kohlensaurer Kalk- und Talkerde und reichlichem Gehalte an freier Kohlensäure, der zw. 1097 bis 1465 ccm im Lit. schwankt. Die stoffreichste unter ihnen ist die Laue Quelle, welche auf 2,61 g feste Bestandteile 1,2 g Kalkbicarbonat, 780 mg Natronbicarbonat und 52 mg Eisenbicarbonat besitzt. Moorerde enthält außer vegetabilischen Stoffen noch schwefelsaures Eisenoxydul, Gips und andere Sulfate, geringe Mengen Kochsalz und etwas Jodnatrium. Weitere Kurmittel sind Molke und Milch von Ziegen, Schafen, Eselinnen und Kühen.
Nach Dreschers statist. Zusammenstellung fallen von der Gesamtmenge der in Reinerz zur Behandlung gelangenden Krankheiten 50,2 % Krankheiten der Atmungsorgane, und von diesen wiederum 28 % Kehlkopf- und Bronchialkatarrhen und 13,9 % der Lungenphthise zu, während nur 16,4 % Krankheiten des Blutes und der Gefässe und 11,1 % Krankheiten der Verdauungsorgane und Harnwerkzeuge angehören. 6 Ärzte: Dr. Berg (im Winter in Berlin), Dr. Hilgers, Dr. Kolbe, Dr. Schubert, Dr. Secchi, Dr. Zdralek (im Winter in Breslau). Apotheke: Eine im Bade und eine in der Stadt.
Das neue Badehaus hat gut eingerichtete Badestuben für Wasser- und Moorbäder und einige Wohnungen für Kurgäste. Badeverwaltung ist der Magistrat der Stadt Reinerz, welche Eigentümerin des Kurorts ist. Beköstigung im Kurhotel table d'hôte 2 Mk, im Abonnement 1,80 Mk. 7 Gasthöfe und 7 Restaurants. Kuraufwand etwa 250 - 300 Mk/Monat. Kurfrequenz (1880) 3260, (1881) 3185, (1884) 3594 Kurgäste, darunter 2/3 Frauen und die Frequenz überhaupt 5908 Personen, im Jahre 1885 bis 12. Sep. 3202 Kurgäste, 2441 Erholungsgäste und Passanten, (1886) laut Kurliste 2991 Kurgäste und 2642 Erholungsgäste und Passanten; (1888) laut Kurliste 3543 Kurgäste und 2956 Erholungsgäste und Passanten. Kurtarif: Es kostet einfach geschiedene Ziegenmolke 4 Mk, doppelt geschiedene 5,25 Mk/Woche, tägl. zu 1/2 Lit.; Schafmolke 6 Mk zu 1/2 Lit.; Ziegenmilch 1,75 Mk; Schafmilch 3 Mk; Eselinnenmilch 4 Mk; sämtlich pro Woche und tägl. Gebrauch. Ein Mineralbad, Fl.- oder medizin. Bad 1 - 1,60 Mk; Moorbad 2,50 - 4 Mk; Douchebad 60 - 80 Pfg. Kurtaxe für jede Familie oder eine Person 25 Mk; für Vergnügungsgäste pro Person resp. Familie 15 Mk. Kurzeit von Anfang Mai - Ende Sep. Postb. und Telegr. im Bade und in der Stadt. Wasserversand jährl. durchschnittl. 16500 Flaschen (16799 Flaschen, darunter 15768 von der lauen Quelle, im Jahre 1882). Der Versand geschieht durch die Badeinspektion. Wohnungen für Kurgäste in 39 Logierhäusern, außerdem im Hotel und in der St. Zimmerpreis für ein Zimmer ausschließlich Bett und Bedienung von 10-30 Mk.
Berühmte Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Franz Anton Egells, Hauptbegründer der dt. Dampfmaschinenindustrie und der Borsigwerke in Berlin, * 1788 Rheine, + 1854 auf der Egelshütte zu Reinerz in Schlesien.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Gustav-Adolf-Kirche
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche St. Peter und Paul
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1324 erste urkundliche Erwähnung.
- 1742-1945 Reinerz ist im Landkreis Glatz eingegliedert (Niederschlesien, Provinz Schlesien, Land Preußen).
- 1928 Reinerz wird umbenannt in Bad Reinerz.
- 1945 Die deutschen Einwohner in Bad Reinerz werden von den Polen vertrieben.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ortsfamilienbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kühne, Ditmar: Ortsfamilienbuch Bad Reinerz: Online-Ortsfamilienbuch
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- → Kategorie: Adressbuch für Bad Reinerz
- Einträge aus Bad Reinerz in der Adressbuchdatenbank
Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Personen aus Reinerz in den Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden
- Personen aus R*einer*z in den Verlustenlisten 1.Weltkrieg
- Kaiser Wilhelm I. und Kriegerdenkmal Bad Reinerz 1870/71 beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
- Kriegerdenkmal Bad Reinerz 1914-18 beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Historische und aktuelle Fotos und Ansichtskarten sowie geographische Lage von Bad Reinerz
- Historische und aktuelle Fotos, Ansichtskarten und Karten von Bad Reinerz
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Reinerz in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Sanitätsrat Dr. Drescher:
- »Der Kurort Reinerz« (Glatz 1878)
- »Der Kurort Reinerz. Statist.-medizin. Nachrichten über die Saison 1872, nebst Würdigung der Heilmittel und Indikationen der Kuranstalt«, 6. Folge (Glatz, Platzmann 1873)
- Scholz: »Reinerz« in »Novelle über die zum schles. Bädertag gehörenden Bäder« (Glatz 1878)
- Hohaus: »Führer durch Reinerz und Umgegend« (Glatz, Schirmer)
- Dengler:
- »Reinerz« in den »Europ. Wanderbildern«
- »Berichte über die Verw. des Bades Reinerz in den Jahren 1867 - 1876 u. 1877 - 1879 sowie 1880 - 1882« (Selbstverlag der Bade-Verw.)
- Dr. J. Ballach: »Führer durch Bad Reinerz«
- Bäder-Lexikon, 2. Aufl. (1889), Ed. Dr. med. Robert Flechsig, Verlagsbuchhandlung J.J. Weber, Leipzig, Seite 605-607
- Badeverwaltung Reinerz: Bad Reinerz (Grafschaft Glatz) (Digitalisat). Breslau 1928
- Bernatzky, Aloys: Landeskunde der Grafschaft Glatz
- Bernatzky, Aloys: Lexikon der Grafschaft Glatz
- Marx, Jörg: Grafschafter Bäder. Leimen, Heidelberg 1979
Periodika[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Quelle: Hic Leones
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Duszniki-Zdrój. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Stadtgemeinde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_356415 | ||||||||||||||||
Name | |||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5664 |
||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Reinerz (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 172/173 Nr. 3 Reinerz, Bad Reinerz ( Standesamt) Quelle S. 172/173 Nr. 3 Quelle Glatz (- 1945) ( Landkreis) Quelle S. 172/173 Nr. 3 Quelle Stadt Bad Reinerz Bad Reinerz (Hl. Peter u. Paul), Reinerz (St. Petrus und Paulus), Duszniki-Zdrój (Świętych Apostołów Piotra i Pawła) (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 172/173 Nr. 3 Reinerz (1885) ( Amtsgericht) Quelle S. 172/173 Nr. 3 Bad Reinerz, Reinerz (- 1945) ( Amtsbezirk) Quelle S. 172/173 Nr. 3 Quelle Stadt Bad Reinerz |
||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Kernstadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_186695 | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Webseite | |||||||||
Karte |
TK25: 5564 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Duszniki-Zdrój (1999 -) ( Stadtgemeinde PL) Quelle Reinerz, Bad Reinerz (- 1945) ( Stadt) Quelle Stadt Bad Reinerz Quelle S. 172/173 Wohnplatz zu Nr. 3 |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|