Beeskow/Kriegerdenkmal 1914-18

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
W-1 - Beeskow (0BB) 001a.jpg
W-1 - Beeskow (0BB) 004.JPG

Beeskow / Brandenburg


Zugehörigkeit, aktuell
Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Oder-Spree > Beeskow
historisch (1914)
Königreich Preußen > Provinz Brandenburg > Regierungsbezirk Frankfurt > Landkreis Beeskow > Beeskow

Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kriegerdenkmal 1914-18

Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In die Stadtmauer eingelassene Gedenktafel mit Widmungsinschrift, Inschrifttafeln und einem reliefierten Stahlhelm.

Inschriften am Denkmal[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Widmungsinschrift
UNSEREN HELDEN AUS DEM WELTKRIEGE 1914-20 ZUM EHRENDEN GEDÄCHTNIS
Darunter
- Namen der Gefallenen mit Todesdatum - (Namensliste beim Onlineprojekt Gefallenendenkmal)

Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In westlicher Lage der Stadt trifft der interessierte Besucher an der äußeren Stadtmauer auf das Kriegerdenkmal 1914-18, das dort angebracht ist.

Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Denkmal ist am Standort erhalten. Das Denkmal befindet sich in einem bemerkenswert guten Zustand.

Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildhauer: Paul Schley, Berlin

ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

- Denkmal
Bildhauerwerkstatt Schäfer, Beeskow

Chronik des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Stifter: Stadt Beeskow
  • Gesamtkosten: -?-

Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

enthüllt 02.09.1923

Gedenktag: Sedantag

Tabellarische Darstellung der Chronik[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

08.1920 Denkmalinitiative der vier örtlichen Kriegervereine und Bildung eines Denkmalkomitees.
01.1922 Es liegen fünf Entwürfe zur Diskussion vor, zwei vom örtlichen Bildhauer Schäfer, drei von Bildhauer Paul Schley, Berlin
» Ein pyramidenartiger Entwurf von Bildhauer Schley wurde zur Ausführung bestimmt, konnte jedoch wegen der Inflation nicht realisiert werden.
08.1922 Es fällt die Entscheidung ein einfaches Denkmal mit Namenstafeln an der Stadtmauer zu errichten, ebenfalls nach Entwurf von Bildhauer Schley.
Die Ausführung wird an Bildhauer Schäfer vergeben.
02.09.1923 Feierliche Enthüllung des Denkmals

Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Besichtigung des Denkmals (Peter Wittgens: 09/2006)
  2. Register der Kriegerdenkmäler 1914-18 - W 4.152 (25.09.2006)