Köttelbach

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Kelberg > Kelberg > Köttelbach

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Dorf ist benannt nach dem gleichnamigen Bachlauf, der es durchfließt, um sich anschließend mit dem Trierbach zu vereinen. Das Gelände am Fuße des Hochkelbergs war bereits in historischer Zeit besiedelt, wie Funde belegen. Nordwestlich von Köttelbach lag beispielsweise ein römischer Gutshof. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts urkundlich belegt, gehörte die Gemeinde seit dem Mittelalters bis zum heutigen Tag zur Pfarrei Kelberg. Für das Jahr 1719 findet sich im Visitationsbericht der Pfarrei Kelberg die erste Nachricht über eine Kapelle in "Kuttelbach", die jedoch schon einige Zeit früher erbaut worden war, so dass bereits 1751 ein Neubau erforderlich wurde. Das Feuerbuch des Jahres 1563 zählt in Köttelbach 14 Feuerstellen, d. h. Wohnhäuser. Etwa 150 Jahre später hatte der Ort bereits 26 Häuser und 138 Einwohner, deren Zahl sich bis zum Jahr 2000 auf 229 Einwohner erhöhte.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung KOTACH_W5489
Name
  • Köttelbach
Typ
  • Ortsgemeinde (- 1969)
  • Ortsbezirk (1970 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5489 (1961 - 1993-06-30)
  • 53539 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 5707

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kelberg (1816 - 1970) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde)

Kelberg (1970 -) ( Ortsgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Köttelbach
         Ort
KOTACHJO30LG