Landsberg an der Warthe

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Landsberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Landsberg.


Hierarchie

Stadtansicht um 1850

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Datei:Wappen Ort Landsberg an der Warthe.png

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Polnischer Ortsname Gorzów Wielkopolski
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) W51111

Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einwohnerzahl (1846) 11671
Einwohnerzahl (1939) 45928

Zugehörige Ortsteile: Bauhafen * Berghausen * Brückenvorstadt * Bürgerwiesen * Friedrichsmühle * Friedrichstadt * Großer Anger * Hinter Mühle * Karlshöhe * Oberhof * Oldenburg * Provinzial Landesanstalt * Rade Wiesen * Zantocher Vorstadt

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Landsberg/W., jüngere im Standesamt Landsberg. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

ev:1812-74; Fr.st.:*,oo,+ 1812-74; L.arm.hs:* 1843-53,1855-74,oo 1851,1858,+ 1835-74; Mil.gem.:* 1833-74,oo 1833-74,+ 1814-74; St.Mar.:* 1814-49,1851-74,oo 1814-49,1851-74,+ 1814-40,1842-56,1858-74; rk: 1857-73; ref.: 1812-74; diss: 1851-74; jüd: 1837-74

Zivilstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

StA Landsberg/W.:
StAReg: -1899 dto., 1899- StA Landsberg/W., StA I Berlin

Andere Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

LDS/FHC[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Sonstige Batchnummern:
8618191

Grundakten und -bücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Amtsgericht: Landsberg/W.
Staatsarchiv_Landsberg/W.
Stadt 1719-1945 (971 Akten)/Ackerberg 1805-1904 (2)/Anger 1833-1941 (282)/Bergkolonie 1809-1910 (1 Akte)/Brückenvorstadt 1748-1940 (146)/Garten 1756-1934 (86)/Scheune 1790-1935 (20)/Burglehn 1813-1935 (2)/Bürgerbruch 1936-1939 (1 Akte)/Einzelne Besitzungen 1821-1934 (27)/Friedrichstadt 1781-1940 (79)/Gerichtigkeit 1755-1910 (37)/Hufe 1758-1939 (140)/Kietz 1765-1939 (65)/Kämmereigüter 1878-1910 (3)/Mauerhaus 1770-1930 (21)/Mühlenvorstadt 1763-1940 (161)/Berge 1752-1939 (58)/Garten 1762-1935 (25)/Scheune 1770-1939 (46)/Radewiese 1805-1939 (7)/Vorwerk 1853-1857 (1 Akte)/Wiese 1729-1940 (447)/Zantocher Vorstadt 1755-1943 (179)/Berge 1740-1939 (71)/Garten 1786-1934 (11)/Scheune 1774-1936 (57)/Warthebruchwiesen (1)

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

siehe: Kategorie:Adressbuch für Landsberg an der Warthe

Ortslexika und Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Luftbilder des Herder-Instituts:

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Staatsarchiv Landsberg (Warthe)

Siehe Erfahrungsbericht der Neumark-L.


Bestände in Polen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Martin-Opitz-Bibliothek

Handbibliothek der FST Neumark


Persönlichkeiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Neumark-Datenbank mit fast 400.000 Einträgen wurde bis 2011 gepflegt und ist weiterhin nutzbar. Neueinträge sind dort allerdings nicht mehr möglich.

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Auch Zufallsfunde zu diesem Ort bitte per Mail an Listowner Neumark-L - sie werden in die Neumark-Datenbank aufgenommen.

Landsberg an der Warthe/Zufallsfunde


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung LANTHEJO72OR
Name
  • Landsberg a./W. (1898) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1945) Quelle
Einwohner
  • 45928 (1939)
Karte
   

TK25: 3257

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Landsberg (Warthe), Landsberg a./W. (- 1945) ( StadtStadtkreis) Quelle S.174/175 Quelle

Gorzów Wielkopolski (1945 -) ( Stadtgemeinde PL)

Landsberg (Warthe) (Heilig Kreuz), Gorzów Wielkopolski (Podwyższenia Krzyża Świętego) (1887) ( Pfarrei) Quelle S. 110 Nr. 8

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bauhafen
         Ortsteil
BAUFENJO72PR
Hintermühle
         Mühle
HINHLEJO72OS
Oldenburg
         Wohnplatz
OLDURGJO72PS
Provinzial Landesanstalt
         Wohnplatz
LANALTJO72PS
Rade Wiesen
         Ort
RADSENJO72NR
Berghausen, Gostusza
         Wohnplatz
BERSENJO72PS
Friedrichsmühle, Pluta
         Mühle
FRIHLEJO72OS
Karlshöhe, Janice
         Wohnplatz
KAROHEJO72PS (- 1945)
Oberhof, Kopystno
         Vorwerk
OBEHOFJO72PS
Altstadt, Landsberg a./W., Gorzów Wielkopolski
         Stadt
ALTADTJO72OR
Brückenvorstadt, Zamoście
         Stadtteil
BRUADTJO72OR
Bürgerwiesen, Łączyska
         Stadtteil
BURSENJO72PQ (- 1945)
Großer Anger
         Stadtteil
ANGGERJO72PR (- 1945)
Zantocher Vorstadt
         Stadtteil
ZANADTJO72PR (- 1945)
Neustadt
         Stadtteil
NEUADTJO72OR (- 1945)


Land- und Stadtkreise in der Neumark (Ost-Brandenburg)
(ca. 1300–1945; bei wechselnden Zugehörigkeiten)
Brandenburg Wappen
<dpl>

category=Landkreis, kreisfreie Stadt in Neumark format=, |  %PAGE%, , |  </dpl>