Niederwallmenach

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Verbandsgemeinde Nastätten > Niederwallmenach

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1939[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Niederwallmenach 1939
Niederwallmenach 1939

"Niederwallmenach liegt in dem oberen Forstbachtal, das bei St. Goarshausen wegen seiner herrlichen Felspartien unter dem Namen "Schweizertal" berühmt geworden ist. Unser Dorf ist seit 1722 evangelisches Pfarrdorf. Früher war es Filiale von Oberwallmenach und besaß eigenes Gericht. Die Landeshoheit besaßen früher die "Arnsteiner". Von diesen ist es an Isenburg gekommen. Im Jahre 1414 ging es durch kauf für 1100 Gulden an Nassau-Saarbrücken über. Kaum zwei Jahre später wurde es für 1200 Gulden Eigentum von Katzenellnbogen. Lange vor 1136 wird "Walmelach" schon genannt, das seinen Zehnten an die "Celle des heil. Goar" abliefern mußte. Nach einer Urkunde von 1408 gehörte die Vogtei über die Grundherrlichkeit hier und der "Obere Hof" dem Pfalzgrafen, von dem die Herren von Katzenellnbogen den "Kleinen Hof" mit dem Hubengericht als Lehen besaßen. Mit dem Herzogtum Nassau wurde auch Niederwallmenach 1866 preußisch. Nach dem Weltkrieg gehörte es auch zum besetzten Gebiet und hatte unter der französischen Besatzung viel zu leiden. Wie atmeten die Menschen auf, als die fremden Machthaber für immer unser Dorf verließen.

Niederwallmenach ist reines Bauerndorf. Der Ackerboden ist sehr fruchtbar und verhalf den Bauern zu einem gediegenen Wohlstand. Die meisten Bauern dachten fortschrittlich und gingen mit der Zeit. Das zeigt sich besonders in der maschinellen Ausstattung der meisten bäuerlichen Betriebe. Seit 1898 besteht hier ein genossenschaftlicher Molkereibetrieb, der 1935 unserer Zeit entsprechend vergrößert und mit den modernsten Maschinen ausgebaut worden ist. Auch die Rindvieh- und Schweinemast ist hier in besonderem Maße heimisch und ist zu einer Haupteinnahmequelle unserer bäuerlichen Bevölkerung geworden."

Quelle: Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung NIEAC1_W5429
Name
  • Niederwallmenach
Typ
  • Ortsgemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W5429 (- 1993-06-30)
  • 56357 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:21693
  • geonames:2862763
  • wikidata:Q644202
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07141097
Karte
   

TK25: 5812

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nastätten ( Verbandsgemeinde)

St. Goarshausen, Loreleykreis ( Landkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Altkautenmühle
         Gemeindeteil
ALTHLE_W5429
Neukautenmühle
         Gemeindeteil
NEUHL3_W5429