Schulte Bossendorf (Haltern-Bossendorf)-Hofsprache 1710
Bossendorfer Häuser und Höfe nach Hauskataster, Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > - Haltern am See > Bossendorf (Haltern) > Schulte Bossendorf (Haltern-Bossendorf) > Schulte Bossendorf (Haltern-Bossendorf)-Hofsprache 1710
Historische Einordnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hofsprache 1710[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hofsprache 03./04. May 1710 am Richthof zu Haltern, vor dem hochfürstlichen Richter und Gografen Gerhardt Homeyer:
Identität[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ad 1. Articulum antwortete der Schulte zu Boßendorff im Vest Recklinghaußen: Heiße Herman, seine Fraw Anna, so todt.
Eigenhörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 2: Wehren dem Landtherrn äigen zu sein.
Erbgewinn[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 3: Habe vor ungefehr 40 Jahren gewúnnen, das Gewinn, weilen lange nicht gewúnnen gewesen, gesetzt uf 200 Rt, das Versterb der Vorfahren gezahlt mit 14 Rt.
Abstammung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 4: Er nicht, sondern seiner Fraw sehlig, so vor 3 Jahren das Zeitliche gesegnet, wehre ufm Erbe gebohren.
Eigenhörige Geschwister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 5: Sie habe eine Schwester und einen Buder gehabt, so inny. verstorben.
Kinder[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 6: Habe 3 Söhne, 1 Tochter:
- Johan, 40 Jahre alt, wehre bey ihm im Hauß und verheyrahtet, aber noch nicht gewunnen.
- Dirrisch 30 Jahre alt, wohnhaft zu Hullern, vor Schäfer
- Hermann 20 Jahre alt, ein Schneider
- Anna Catharina, von 25 Jahren, zu Flaesheimb wohnhaft, alle äigen.
NB.: Der Schulte gestehet, daß sein Sohn Johan bey sein minnerjährig (…), soll Stiefsohn haben, in specie einen, der zu flaßheimb wohnet, der sich verheyrahtet und 2 Döchter, nun so verheyrahtet und hatt 3 Kinder dem Landesfürsten zustehen. Tochter Gertrud (…) zu haben, so verheyrahtet ahn Jorgen Brune.
Länderei[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 7: Habe ahn Saetlandt nuhr 2 Moldtgesey so gebrauchen kann, in übrigen wehre es Klarsandt, auch gute Theils von der Lippe weggespühlet.
Weydelandt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Frage 8: Hette keine Weidegrundt.
Wiesengrundt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hette keine iesen.
Mastholz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hette kein Holtzgewachs.
Gartenlandt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Einen Garten von 1 ½ Scheffel Roggensaet.
Ländereinutzung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 9: Er brauchte alles selbsten, sonsten „ante memorabile tempus“ an Bredeck ohngefehr 1 Moldtgesey vor 100 Rt versetzt sein.
Gebäude der Hofstätte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 10: Ein zimblich new Hauß, maße das vorige vor 15 Jahren abgebrandt, ein Schaefstall im einen zimblichen Standt. Keine Beywöhner.
Einkünfte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 11: Hette keine Einkombste.
Markengerechtigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 12: Habe uf der Lenkeler Marcken, wan Mast vorhanden, mit 6 Schweinen, sonsten mitt Huet, Trifft, Heidt und Plaggenmatt berechtiget.
Pacht[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 13: Ahn Landtsherrn nichts, sondern müßte die Phächte „pro tempore“ ahn Hauße Sythen uti ad 15. Zahlen.
Schatzung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 14: Gebe in Schatzung, so oft gesetzet 2 ¾ Rt.
Onera[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 15: Jahrlichs zur Phacht ahn Hauße Sythen 2 Molder Roggen, 2 Molder Gersten und 1 Molder Habern Recklinghäußer Maeß.
Schulden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 16: Wehre hin und wieder viel schuldig, so sein gethanes Zimmer verursachet, welches aber eben nicht specificiren könnte.
Pertinentien/Zuschläge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 17: Habe keine Zuschläge gemacht oder einige Pertinentien zum Erbe gebracht.
Mark: Nachpflanzungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 18: Habe jährlich mehr, dan sein Contingent gepflantzet
Holzhau[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frage 19: Habe kein Holtz gehawen und wehre auch kein Holtz vorhanden, nuhr was von ihme daruf jährlichen gepflanzet worden.
Quelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Dülmen, Croy`sches Archiv, Bestand Amtsrentmeister Dülmen, Akte 557