Kelbonken/Standesamt

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Standesamt Kelbonken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • gehörte zum Standesamt Kelbonken.
  • Das Standesamt Kelbonken wurde am 1.10.1874 gegründet und wurde zwischen 1905 und 1931 aufgelöst.
  • Zum Standesamt Kelbonken gehörten folgende Orte : Alt Kelbonken, und .... [1] [2]
  • Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Kelbonken
  • Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Mühlenbesitzer Mendrzik in Babienten. [1]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_1091260
Name
  • Kelbonken (1874-10-01 - 1905) Quelle Seite 274.6 (${p.language})
Typ
Einwohner
  • 1816 (1880-12-01) Quelle Seite 27
w-Nummer
  • 50238
Karte
   

TK25: 2393

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sensburg (1874-10-01 - 1905) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle Quelle 1874 Nr.36 Verordnung Nr.740 S.487

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Alt Kelbonken, Altkelbunken, Stare Kiełbonki
         DorfDorf
ALTKENKO03QQ (1874-10-01 - 1905)
Babienten, Babenten, Babięta
         DorfDorf
BABTENKO03PQ (1874-10-01 - 1905)
Krawno, Kaddig, Krawno
         DorfDorf
KADDIGKO03OQ (1874-10-01 - 1905)
Czerawolka Wolka, Pruschinowa Wolka, Pruschinowen Wolka, Pruschinowenwolka, Preußenort, Wólka Prusinowska
         DorfDorf
PREORTKO03PQ (1874-10-01 - 1905)
Pruschinowen, Preußental, Prusinowo
         DorfDorf
PRETALKO03PQ (1874-10-01 - 1905)
Neu Sysdroy, Neusixdroi, Nowy Zyzdrój
         WohnplatzDorf
NEUROIKO03PP (1874-10-01 - 1905)
Neu Kelbonken, Neukelbunken, Nowe Kiełbonki
         DorfDorf
NEUKENKO03PQ (1874-10-01 - 1905)
Sysdroy Ofen, Sysdroyofen, Sixdroi, Zyzdrojowy Piecek
         DorfDorf
SIXRO1KO03PP (1874-10-01 - 1905)
Sysdroywolla, Kranzhausen, Zyzdrojowa Wola
         DorfOrtsteil
KRASENKO03PP (1874-10-01 - 1905)
Lawnylassek, Lawnilassek, Zieglershuben, Ławny Lasek
         GutOrtsteil
LAWSEKKO03QQ (1874-10-01 - 1905)
Polommen, Połom
         DorfDorf
POLMENKO03QO (1874-10-01 - 1905)
Dieblitzthal, Diblitzthal, Deblitzthal
         WohnplatzOrtsteil
DIEHALKO03QO (1874-10-01 - 1905)

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.487 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  2. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.274-285