1. Eisenbahn-Brigade

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Brigaden: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg 1. Eisenbahn-Brigade
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
1890 als Eisenbahn-Brigade errichtet.
Die Brigade war eine Kommandobehörde des Deutschen Reiches.
Sie war normalerweise die Führungsebene zwischen Division und Regiment. Der Kommandeur war ein General. Der Brigade waren entsprechend der Truppengattung eine bis mehrere Regimenter oder Bataillone unterstellt. Sie besaß keine Brigadetruppen, vergleichbar den Korpstruppen der Armeekorps.
Es gab Infanterie-, Kavallerie-, Artillerie- und gemischte Brigaden. Manche Brigaden waren zeitweise auch direkt den oberhalb der Division befindlichen Kommandobehörden (Armeekorps, Armee, Heeresgruppe) unterstellt. Im Verlaufe des Krieges wurde die Zusammensetzung und teilweise auch die Aufgabe der Brigaden geändert. So wurden den Infanterie-Brigaden drei statt zwei Regimenter zugeordnet. Die meisten Divisionen hatten danach dann keine zwei Infanterie-Brigaden unterstellt, sondern nur noch eine. Die Artillerie-Brigaden wurden zu Artillerie-Kommandeuren (Arko) umfunktioniert.

Gliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

übergeordnete Einheiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

untergeordnete Einheiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 01.04.1890 [1]: Die Eisenbahn-Brigade wurde errichtet.
  • 06.05.1913 [1]: Mit Errichtung der 2. Eisenbahn-Brigade wurde sie in 1. Eisenbahn-Brigade umbenannt.

Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kommandeure [1][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(Oberst/Generalmajor)
  • 24.03.1890: Ernst von Knappe
  • 27.01.1895: Nonus Freiherr von Rössing
  • 25.03.1899: Konrad von Schubert
  • 27.01.1903: Eduard Zachariae
  • 18.05.1907: Georg Sturm
  • 21.04.1911: Curt Laube
  • 06.05.1913: Hans Walter
  • 03.05.1914 - 01.08.1914: Theodor Stengel

Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (CAMO)
    1. Akte Nr. 167. Schriftwechsel der Indentantur des Militärverkehrswesens zum Bau von Übungsplatzen für die Eisenbahn-Brigade Nr. 1 – Briefwechsel zu Grundstücksfragen, Kostenangeboten, Baurechnungen, Haftpflichtfragen u.a., Digitalisat

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]