Akzise

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Akzise

Akzise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Lokale Erhebung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Akzisen wurden nicht nur in Städten erhoben, sondern auch von Klöstern und Landesherren. Im Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen waren das z. B. die Klöster Essen, Werden, im Westmünsterland z. B. die Herrlichkeiten Gemen, Lembeck, Ostendorf.

Akzise in Preußen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der preußischen König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740) führte in alten und neuen Städten die Erhebung der "Akzise" ein, eine am Stadttor kassierte Steuer vor allem auf Verbrauchsgüter. Dies führte 1719 in Preußen zu zahlreichen Stadtrechtsverleihung.

Akziseregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In den Akziseregistern und Rechnungsbüchern wurde die eingenommene Akzise erfasst. Sie geben Auskunft darüber, wer wann mit welcher Ladung Flüsse oder Straßen befuhr, was an Zoll wo, wann und wofür entrichtet wurde und wer z. B. wieviel Bier braute. Damit geben sie indirekt Einblicke in lokale Verhältnisse und Begebenheiten.

Zisemeister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In manchen Städten (Soest) waren für die Aufsicht über die Akzise- jeweils Ziesemeister zuständig.

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]