Amt Halver

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amt Halver: Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Altena > Amt Halver

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Amt Halver 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Amt Halver, Kreis Altena, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Halver, Bürgermeister Watermann, Fernsprecher Sammelnummer 141
    • Einwohner:10.286, Ev. 9.228, Kath. 694, Sonstige 364,
    • Gesamtfläche: 8.589 ha, bebaute Fläche: 93 ha, Ackerland 3.592 ha, Wald- u. Wiesenfläche 4.904 ha
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: Verwaltungszweige allg. Verwaltung, Bau-, Polizei-, Schul-, Steuer-, Finanz-Verwaltung, Wohlfahrtsamt, Standesamt, Kasse, Polizei 4, Polizeistation Halver u. Schalksmühle, Amtssparkasse, Amtsfuhrhalterei, Versorgungshaus, Amtsgut Winkhof, Reichsbanknebenstelle Lüdenscheid, Amtssparkassenebenstelle in Schalksmühle, Zweigstelle d. Barmer Bankvereins in Halver, Spar. u. Darlehnsgenossenschaft, Amtsgericht Lüdenscheid, Landgericht Hagen, Finanzamt Lüdenscheid, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Lüdenscheid, Zollamt Meinerzhagen, Postscheckamt Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Lüdenscheid, Handwerkskammer Arnsberg, Gewerbeaufsichtsamt Lüdenscheid, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Olpe, Hochbauamt Hagen, Kulturbauamt Hagen, Arbeitsgericht Altena, Arbeitsamt Lüdenscheid
    • Polizik: Amtsvertretung 8, SPD 1, Sonstige 7.

Gemeinde Halver[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Gemeinde Halver: Mischgemeinde (Kleineisen-, Gabel-, Metallwaren, elektrotechnische Industrie). Gemeindevorsteher Fernholz, Ortsklasse B,
    • Einwohner: 7.729, Ev. 7.036, Kath. 570, Sonstige 123,
    • Gesamtfläche: 7.693 ha,
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: Pfarramt (ev), Pfarramt (kath), Volksschulen 10, Rektoratsschulen, Ärzte 3, Tier-Ärzte 2, Apotheke, Rechtsanwälte 1, Post- u. Telegraf, Eisenbahnstation Oberbrügge, Ehringhansen, Halver, Anschlag, Schwenke. Kleinbahnstation Carthausen, Oeckinghausen, Halver. Polizei (kom) 3, Feuerwehr (frw), Amtssparkasse, Spar-u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplätze 2, Badeanstalt (ö), Eisenbahn, Kleinbahn (Kreis Altenaer Eisenbahn), Autoverbindung, Märkte
    • Politik: Gemeindevertretung 15, SPD 4, Sonstige 11.

Gemeinde Schalksmühle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Gemeinde Schalksmühle: Mischgemeinde (Industrie überw.), Gemeindevorsteher Diergarten, Ortsklasse B,
    • Einwohner: 2.557, Ev. 2.192, Kath. 124, Sonstige 241,
    • Gesamtfläche: 896 ha,
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: Pfarramt (ev), Volksschulen, Rektoratsschulen, Waldschule (Stadt Barmen), Ärzte 1, Apotheken, Post- u. Telegraf, Eisenbahnstation, Kleinbahnstation, Polizei (kom) 1, Feuerwehr (frw), Amtssparkassenebenstelle, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (ö), Eisenbahn, Kleinbahn
    • Politik: Gemeindevertretung 8, SPD 2, Sonstige 6.

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1969 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde das Amt Halver aufgelöst.
    • Rechtsnachfolgerin: Stadt Halver


Wap Altena-Kreis1935.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Altena (Regierungsbezirk Arnsberg)

Amt Halver | Amt Herscheid | Amt Kierspe | Amt Lüdenscheid | Amt Meinerzhagen | Amt Nachrodt | Amt Neuenrade | Amt Plettenberg | Amt Werdohl


Quelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]