Arnold (Familienname)
![]() |
Arnold ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Arnold (Vorname). |
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Patronymisch gebildeter Familienname zum Vornamen Arnold: althochdeutscher Rufname "arn-walt" = "Adler" + "Gewalt"
Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Aus dem Namen Arnold haben sich viele Familiennamen entwickelt. Zum Beispiel durch Umdeutung des Namenteils old wurde der Name Arnhold. Durch eine Umdeutung in Anlehnung an das Wort Holz entstand Ahrenholz und Arnholz. Durch die Latinisierung entstand Arnoldus und davon Arnoldi. Durch Zusammenziehung des Namen Arnold entstanden die Namen Arnet(h) oder Arnoth. Die oben bereits angesprochene niederdeutsche Kurzform sorgte für die Bildung der Namen Ahrend(t), Arend(t), Ahrnd(t) und Arnd, Arndt, Arnt sowie die weiterführende Patronymisierung zu den Namen Ahrend(t)s, Ahrens, Arnds, Arns, Arntz, Arning. Aus Koseformen von Arnold sind die Namen Arnemann und Ernemann und der niederdeutsche Name Arneke entstanden. Auch die alemannischen Namen Arni, Aerne, Aerni, Erne, Erny, Ernle sind auf gleiche Weise gebildet worden. In Schlesien und der Oberlausitz bildeten sich erst im 16. Jahrhundert aus Arnold durch Umspringen des l die Namen Arlt, Arlet, Arlitt und Arloth. Auch die Namen Nolde, Nolte, Nölte, Nöldeke, Nolting sind eine Kurzform und Umbildung des Namens Arnold
Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Arnold (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Arnold" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Arnold (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Arnold" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1460 war ein "Henßlin Arnolten" Hofbesitzer in Bösingen (Landkreis Rottweil).
- Arnold, Joh., 1 Sohn begraben 1777
- Arnold, Johann, oo Weiners, Helena, 1 Tochter getauft 1721
- Arnold, Johannes, oo N.N., 1 Kind begraben 1773/74, 2 Kinder getauft 1774 und 1777
nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF
Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Deutsche Wappenrolle/Band 3
- Deutsche Wappenrolle/Band 6
- Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. C. A. Starke Verlag, Limburg a. d. Lahn, Erster Band (Buchstaben A-J) 1957-1960, Zweiter Band (Buchstaben K-Z) 1960-1963, ISBN 3-7980-0355-6. Hier: Erster Band, S. 41.
- Dr. Rüdiger Berthold: Die Familien Arnold aus Doberquitz bei Leisnig/Sachsen, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 50
Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<foko-name>Arnold</foko-name>