Berlin-Spandau

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Berlin > Bezirk Spandau > Spandau

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Spandau wurde im Jahre 1197 erstmals urkundlich erwähnt als Spandowe.

Ab 03.08.1878 in Spandau umbenannt.

Ab 1920 als 8. Bezirk in Berlin eingemeindet.

Persönlichkeiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Rochus Quirinus Graf zu Lynar (ialienisch Rocco Guerrini Conte di Linari), * Marradi, Toskana, 24. Dez. 1525, + Spandau 22. Dez. 1596, begraben am 4. Jan. 1597 in der Gruft der Nikolaikirche. italienischer Festungsbaumeister und Militär, Hauptbaumeister der Zitadelle in Spandau. (Siehe u.a.: Lionel von Donop: Lynar, Rochus Guerini Graf zu. In. Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 733 f.).


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Artikel Denkmäler in Spandau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung SPADAUJO62OM
Name
  • Altstadt
  • Spandau
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
  • 224100 (2007-06-30)
Postleitzahl
  • W1000-20 (- 1993-06-30)
  • W1000 (- 1993-06-30)
  • 13597 (1993-07-01 -)
Webseite
Fläche (in km²)
  • 91.9 (2006)
Karte
   

TK25: 3445

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Spandow, Spandau ( StadtOrtsteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Spandau/St. Nicolai
         Kirche
object_166899
St. Marien am Behnitz
         Kirche
STMITZJO62OM