Brune (Haltern-Holtwick)
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern am See > Holtwick (Haltern) > Brune (Haltern-Holtwick)
Brune (Haltern-Holtwick)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wohnort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Haltern am See
- Kirchspiel Haltern, Pfarrei St. Sixtus, r.k.
- Bauerschaft Holtwick (Haltern)
- Kirchspiel Haltern, Pfarrei St. Sixtus, r.k.
Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Brune (Haltern-Holtwick)
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frühe Erwähnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1498 Halteren civitas Saleke Bruns, Johan Bruyns. 1499 Halteren civitas Elze Bruens.
Eigentümer/Grundherr[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Stadt Haltern am See
Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Markenrechte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Länderei[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Viehbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1931 an Viehbestand waren vorhanden: 3 Pferde - 9 Stück Rindvieh, davon 6 Kühe - keine Schafe - 12 Schweine.
Hofgrunddaten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Schatzung:...
Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vorgeneration[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Um 1653 Hofessprache zur Hove (Holtwick): Herman (zur Hove) an Else Brunen zu Holtwick verheiratet.
Um 1653 Hofsprache Brune: Hermann zur Hove hat Else Brunen, eine Dochter dieses Kottens zur Hausfrau bekommen und mit dero diesen Kotten über 12 Jahre (in Pacht) untergehabt und gebrauchet, aber nicht gewonnen.
Dieser Elsen Bruder Herman (Brune) ist bestattet und wohnt uff Dreckmanns Kotten vor der Freiheit Ostendorf (Kirchspiel Lippramsdorf).
Dero Schwester Maria (Brune) ist freigekauft und auf Muhlen Erbe zu Bergbossendorf bestattet. Sie hat aber vorher mit Herman Drees einen Sohn gezeuget, der heißt Johan und der ist dieser Stadt (Haltern) noch leibeigen
- KB: Hermann Muhle oo Lippramsdorf rk. 1651 Else Broines
Dero Schwester Trine (Brune) wohnt zu Hunxede und hat 1 Kind von 7 Jahren ungefähr.
Item seeliger Stephan Lohoff und Grete Brunen Eheleute haben uff diesen Kotten gezeuget Johan und Stephan. Johan ist verstorben, Stephan aber an Johan Heynen Dochter - Herman Hochtagen Wwe. – bestattet und wohnt zu Lavesum uff unser Erve Venhove vor Kettelers Hof.
Diese (Aufsitzer) Hermann (zur Hove gt. Brune) und Else (Brunen) haben Kinder: Else 11, Grete 9, Marie 6 und Trine 3 Jahre alt.
- KB: Hermannús Hoúe oo Haltern rk. Elsa Brúines, Kinder: Margreta ~ 29.04.1640, Maria ~ 25.05.1643, Catrina ~ 10.02.1647
Generationswechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1693 vidua Catharina Bruns
- 1693 Herman Bruns uxor eius Elisabeth Konnings, opilio Johan Bruns 16 Jahre alt.
- 1701 Brune, 1 Schäfer
Generationswechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1726 Joan Brune, 1 Mann, 1 Frau, Brinksitzer, 4 Söhne unter 18 Jahre, 2 Töchter unter 12 J. alt.
Generationswechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1780 Henr. Brun, Söhne Musterung: J. Henr. Brun, Pferdeknecht 29 Jahre alt - 5 Fuß 8 Zoll 2 Strich, muß loosen.
- 1806 Brune
Generationswechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Joan Ketteler 1.oo Haltern rk. 13.10.1801 Anna Margaretha Bruns, Kinder:
- Anna Maria ~ 19.11.1802
- Kirchenbuch: Adolph Broik / dictus Bruns (E:Georg. Broickman oo Christina Muhle) oo2. Haltern rk. 18.10.1803 Anna Maria Margaretha Bruns, Kinder
- Joan Henric ~ 03.09.1804
- Bernardus Henricus ~ 02.02.1808
- Maria Catharina ~ 22.01.1814
- 19.07.1810 Kötter Adolph Brune, 37 Jahre alt, des Schreibens unerfahren, Nachbarn: Kötter Joan Theodor Lammert, 39 Jahre alt, des Schreibens unerfahren und der verstorbene Kötter Joan Theodor Hannemann gt. Schröer.
A - Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
A - Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Holtwick, Holtwick Nr. 20
Familienangehörige[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Schwager Adolf Hermann Bruns, Schäfer, schwachsinnig * 14.01.1781
Erbwechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Adolf Averbrock gt. Bruns, * 18.04.1770, Ackersmann oo (1. Anna Maria Margaretha Bruns), Kinder:
- Henrich Bruns * 03.09.1804
- Bernhard Henrich Bruns * 02.02.1808
- Adolf Averbrock gt. Bruns, * 18.04.1770, Ackersmann oo (2. Ehe 23.06.1818 rk. Haltern) Maria Schäfers * 17.01.1785 zu Hamm, Kinder:
- Joh. Theodor Bruns * 22.04.1819
- Joan Henrich Bruns * 26.12.1820 (+08.10.1842)
- Maria Elisabeth Bruns * 15.02.1823, verheiratet in Lavesum Nr. 53
- Anna Catharina Maria Bruns * 30.04.1825 (+22.09.1826)
- Clara Elisabeth Bruns * 30.04.1825 (+17.11.1826)
- Anna Catharina Bruns * 24.9.1827
- Johan Jos. Bruns * 12.12.1829
Erbwechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Henrich Bruns * 03.09.1804, Ackersmann oo (26.11.1839) A. Cath. Lohof
B - Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
B - Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Kirchspiel Haltern, Bauerschaft Holtwick Nr. 20
Familienangehörige[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bernhard Henrich * 02.02.1808 (+27.05.1886)
- Joh. Theodor * 22.04.1819
- Johan Joseph * 12.12.1829
- Enkelin Mar. Frzka Lohoff * 09.02.1833 (#04.01.1891)
- Enkelin Agnes Lohoff * 09.06.1842
Erbwechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Henrich Bruns * 03.09.1804, Ackersmann (+16.09.1887) oo (26.11.1839) A. Cath. Lohof * 24.05.1820 (+ 02.02.1885), Kinder:
Erbwechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Joseph Bruns * 12.12.1829, Ackersmann (+08.06.1901) oo Maria Schoppon * 14.02.1868, Kinder:
- Maria Bruns * 14.03.1893
- Joseph Theodor Bruns * 08.02.1892
- Clara Josephina Bruns * 12.11.1894
- Heinrich Bruns * 12.07.1896
- Bernhard Bruns * 09.01.1898
- Anna Josephina Bruns * 30.12.1899 (+31.12.1899)
- August Wissing * 11.06.1864 oo2. (1901?) Anna Maria Schoppen Wwe. Bruns * 14.02.1868
Hofesdaten 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1931 hatte der Hof des August Wissing, Holtwick Nr. 20, einen Umfang von 26,8 Hektar, davon
- 10,5 ha. Äcker inkl. Gärten
- -- ha. Wiesen
- -- ha. Weiden
- 9,3 ha. Holzungen
- 07 ha. Unland, Hofraum, Wege
An Viehbestand waren vorhanden: 3 Pferde, 9 Stück Rindvieh - davon 6 Kühe, keine Schafe aber 12 Schweine.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.