Düsseldorf/Stolpersteine

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus

Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert an Opfer des Nationalsozialismus, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg einlässt. Die Gedenktafeln haben eine Kantenlänge von etwa 10 cm. Sie werden Stolpersteine genannt.


Achenbachstr. 74[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Achenbachstr. 74
  • Hier wohnte Anna Steinberg geb. Magnus, Jg. 1882, deportiert 1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Helmut Steinberg, Jg. 1914, 1939 Flucht n. Brüssel, deportiert, ermordet in Auschwitz
  • Hier wohnte Richard Steinberg, Jg. 1916, ermordet 15.2.1941, Heilanstalt Grafenberg


Am Wehrhahn 5[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Am Wehrhahn 5
  • Hier wohnte Otto Schwarz, Jg. 1902, deportiert 1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Frieda Schwarz geb. Rosenberg, Jg. 1908, deportiert 1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Ingeborg Schwarz, Jg. 1931, deportiert 1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Günther Leo Schwarz, Jg. 1936, deportiert 1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Herbert Schwarz, Jg. 1937, deportiert 1941, ermordet in Minsk


Auf der Gemarke 25[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Auf der Gemarke 25
  • Hier wohnte Moritz Ludwig, Jg. 1906, verhaftet 1935, tot 22.10.1936 im Polizeipräsidium


Cecilienallee 11[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Cecilienallee 11
  • Hier wohnte Franz Anselm Cohen-Altmann, Jg. 1905, deportiert 1942, aus Heilanstalt Bendorf-Sayn, tot in Izbica


Cecilienallee 19[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Cecilienallee 19
  • Hier wohnte Albert Schöndorff, Jg. 1870, Flucht 1938 Holland, deportiert, Auschwitz, ermordet 17.9.1942
  • Hier wohnte Marie Schöndorff geb. Gross, Jg. 1871, Flucht 1938 Holland, deportiert, Auschwitz, ermordet 17.9.1942


Cheruskerstr. 46[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Cheruskerstr. 46
  • Hier wohnte Heinrich Pfingst, Jg. 1874, deportiert, ermordet in Sobibor


Cranachplatz 1[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Cranachplatz 1
  • Hier wohnte Paul Marcus, Jg. 1882, ermordet 9.11.1938


Dreherstr. 14[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Dreherstr. 14
  • Hier wohnte Berta Dirks geb. Wolf, Jg. 1892, deportiert 1942, Theresienstadt, ermordet in Auschwitz
  • Hier wohnte Walter Dirks, Jg. 1921, verhaftet, deportiert, ermordet 22.02.1943 in Auschwitz


Erkrather Str. 340[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hier wohnte Theodor Wilms, Jg. 1881, deportiert, KZ Dachau, tot 16.3.1941


Florastr. 4[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hier wohnte Albert Schnook, Jg. 1878, deportiert 1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Rosa Schnook geb. Blech, Jg. 1885, deportiert 1941, ermordet in Minsk


Friedenstr. 18[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hier wohnte Siegfried Steineberg, Jg. 1906, verhaftet 1935, erschossen 1941, KZ Mauthausen


Fürstenwall/Jahnstr.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fürstenwall/Jahnstr.
  • Hier wohnte Adolf Baumblatt, Jg. 1899, deportiert 1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Frieda Baumblatt geb. Turin, Jg. 1897, deportiert 1941, ermordet in Minsk

Adolf Baumblatt wurde am 3.7.1899 in Köln geboren, Frieda Baumblatt am 25.1.1897 in Warschau[1].

Füsilierstr. 14[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Füsilierstr. 14
  • Hier wohnte Sophie Frank geb. Levy, Jg. 1907, deportiert 1941, Ghetto Lodz, tot 16.7.1942
  • Hier wohnte Hertha Levy, Jg. 1913, deportiert 1941, Minsk, ermordet
  • Hier wohnte Rudi Levy, Jg. 1917, Flucht in den Tod, 1935


Geibelstr. 39[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geibelstr. 39
  • Hier wohnte Robert Glücksmann, Jg. 1877, deportiert 1942, Theresienstadt, Tot 10.9.1942
  • Hier wohnte Käthe Glücksmann geb. Stern, Jg. 1886, deportiert 1942, Theresienstadt, ermordet 1944 in Auschwitz
  • Hier wohnte Brigitte Glücksmann, Jg. 1924, Flucht 1939 London, Tot 1944 bei Luftangriff
  • Hier wohnte Margarethe Stern geb. Hirschfeld, Jg. 1864, deportiert 1942 Theresienstadt, Tot 1943

Robert Glücksmann wurde am 26.6.1877 in Grottkau geboren[1].

Gertrudisplatz (Nähe U-Bahnhaltestelle)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gertrudisplatz
  • Hier wohnte Klara Kerz, Jg. 1918, hingerichtet 6.7.1944, Köln-Klingelpütz
  • Hier wohnte Robert Raths, Jg. 1915, deportiert, KZ Dachau, tot 23.3.1942
  • Hier wohnte Paul Maus, Jg. 1900, deportiert, KZ Buchenwald, tot 22.8.1941


Graf-Recke-Str. 49[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Graf-Recke-Str. 49
  • Hier wohnte Arthur Cohen, Jg. 1888, deportiert 1941, Lodz, ermordet 11.9.1942, Chelmno
  • Hier wohnte Änne Cohen, Jg. 1898, deportiert 1941, Lodz, ermordet 11.9.1942, Chelmno


Graf-Recke-Str. 53[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Graf-Recke-Str. 53
  • Hier wohnte Reinhard Semrau, Jg. 1899, drangsaliert von Gestapo, Flucht in den Tod, 3.5.1943


Grafenberger Allee 74[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grafenberger Allee 74
  • Hier wohnte Hans Wollberg, Jg. 1904, Flucht 1939 Holland, deportiert 20.7.1943, ermordet in Sobibor
  • Hier wohnte Selma Wollberg geb. Eichwald, Jg. 1902, Flucht 1939 Holland, deportiert 20.7.1943 Sobibor, ermordet 23.7.1943
  • Hier wohnte Emma Levisohn, Jg. 1880, deportiert 10.11.1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Sali Eichwald, Jg. 1880, Flucht 1939 Holland, deportiert 20.7.1943, ermordet in Sobibor


Grafenberger Allee 78[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grafenberger Allee 78
  • Hier wohnte Günther Gottschalk, Jg. 1933, deportiert 1941 Richtung Osten, ???


Gumbertstr. 91[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gumbertstr. 91
  • Hier wohnte Salomon Brasch, Jg. 1884, deportiert 1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Hedwig Brasch geb. Bluhm, Jg. 1896, deportiert 1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Ludwig Brasch, Jg. 1929, deportiert 1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Auguste Leven, Jg. 1878, Flucht in den Tod, 15.6.1942, vor der Deportation


Gumbertstr. 108[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gumbertstr. 108
  • Hier wohnte Johann Crombach, Jg. 1912, verhaftet 1937, ermordet 2.10.1942


Immermannstr. 71[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Immermannstr. 71
  • Hier wohnte Eduard Wolff, Jg. 1889, deportiert 1941 Ghetto Lodz, ermordet 3.10.1944 Auschwitz
  • Hier wohnte Hanna Wolff geb. Jacob, Jg. 1906, deportiert 1941 Ghetto Lodz, ermordet Aug. 1944 Auschwitz


Josephinenstr. 13[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Josephinenstr. 13
  • Hier wohnte Benjamin Baer, Jg. 1875, deportiert 1943, ermordet in Auschwitz[1][2]
  • Hier wohnte Martha Baer geb. Sonnenberg, Jg. 1878, deportiert 1943, ermordet in Auschwitz[1][2]


Jülicher Str. 5[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Jülicher Str. 5
  • Hier wohnte Wolf Frank, Jg. 1893, deportiert 1941, ermordet in Minsk[1]
  • Hier wohnte Ellen Frank, Jg. 1927, deportiert 1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Fanny Frank geb. Kaufmann, Jg. 1897, deportiert 1941, ermordet in Minsk


Karlsstr. 95[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Karlstr. 95
  • Hier wohnte Isidor Eichwald, Jg. 1855, "Heilanstalt" Grafenberg, deportiert 1941, ermordet


Katharinenstr. 20[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katharinenstr. 20
  • Hier wohnte Franz Boehm, Jg. 1880, 'Schutzhaft' 5.6.1944, Dachau, tot 13.2.1945[3]


Kirchfeldstr. 87[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchfeldstr. 87
  • Hier wohnte Georg Gehring, Jg. 1887, verhaftet 1943, erschossen 11.03.1944 in Düsseldorf


Kirchfeldstr. 145[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchfeldstr. 145
  • Hier wohnte Henriette Lion geb Adler, Jg. 1872, deportiert 1942, Theresienstadt, ermordet 1942, Treblinka

Henriette Lion wurde am 13.12.1872 in Bensheim geboren[1].

Konrad-Adenauer-Platz 1[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Konrad-Adenauer-Platz 1
  • Hier wohnte Otto Baum, Jg. 1871, deportiert 1942, Theresienstadt, tot 25.9.1942
  • Hier wohnte Frieda Baum geb. Dornberger, Jg. 1879, deportiert 1942, Theresienstadt, ermordet 1944 in Auschwitz
  • Hier wohnte Julo Levin, Jg. 1901, deportiert 17.5.1943, ermordet 1943 in Auschwitz
  • Hier wohnte Grete Rothschild geb. Baum, Jg. 1906, Flucht Frankreich, deportiert 1942, ermordet in Auschwitz


Leopoldstr. 22[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Leopoldstr. 22
  • Hier wohnte Franz Monjau, Jg. 1903, versteckt 1944, deportiert, KZ Buchenwald, tot 28.2.1945

Siehe zu Franz Monjau auch den Maler Gedenkstein auf dem Golzheimer Friedhof

Ludenberger Str. 37[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ludenberger Str. 37
  • Hier wohnte Alma Fuhrmann geb. David, Jg. 1900, deportiert 10.11.1941, ermordet in Minsk


Moltkestr. 53[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Moltkestr. 53
  • Hier wohnte Albert Eckstein, Jg. 1892, Flucht Holland, deportiert 1944, Theresienstadt, ermordet in Auschwitz
  • Hier wohnte Margarethe Eckstein geb. Roos, Jg. 1900, deportiert 10.11.1941, ermordet in Minsk


Paulusstr. 15[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Paulusstr. 15
  • Hier wohnte Josef Herkenrath, Jg. 1900, in Haft genommen, tot 20.9.1942, KZ Börgermoor


Rathausufer 15[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Rathausufer 15
  • Hier wohnte Alfred Meyerstein, Jg. 1884, deportiert 1941, ermordet in Minsk
  • Hier wohnte Meta Meyerstein geb. Herz, Jg. 1888, deportiert 1941, ermordet in Minsk


Rathausufer 18[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Rathausufer 18
  • Hier wohnte Reisel Laja Birnbach geb. Weinmann, Jg. 1895, ausgewiesen 28.10.1938, Zbaszyn/Ghetto Tarnow, ermordet Juni 1942 in Treblinka
  • Hier wohnte Pescha Birnbach, Jg. 1927, ausgewiesen 28.10.1938, Zbaszyn/Ghetto Tarnow, ermordet Juni 1942 in Treblinka


Reisholzer Str. 26[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Reisholzerstr. 26
  • Hier wohnte Hans Neubeck, Jg. 1897, Flucht 1935 Belgien, tot im spanischen Bürgerkrieg
  • Hier wohnte Anna Neubeck geb. Herzstein, Jg. 1900, Flucht 1935 Belgien, deportiert, Auschwitz, ermordet 10.1.1943
  • Hier wohnte Marianne Neubeck, Jg. 1924, Flucht 1935 Belgien, deportiert, Auschwitz ermordet
  • Hier wohnte Herbert Neubeck, Jg. 1923, Flucht 1936 Belgien, verhaftet, hingerichtet, 21.4.1943 Berlin-Plötzensee


Reisholzer Str. 28[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Reisholzerstr. 28
  • Hier wohnte Emil Jokisch, Jg. 1881, verhaftet 1935, Tot 19.10.1944 KZ Sachsenhausen


Rochusstr. 7[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Rochusstr. 7
  • Hier wohnte Karlrobert Kreiten, Jg. 1916, hingerichtet 7.9.1943 Berlin-Plötzensee[4]


Schillerstr. 65[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Schillerstr. 65
  • Hier wohnte Margarethe Fröchtling geb. Stahlberg, Jg. 1896, deportiert 22.4.1942, Izbica, tot


Schlesische Str. 78[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hier wohnte Heinrich Schweden, Jg. 1896, verhaftet 1935, tot durch Haftfolgen


Schönaustr. 1[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Schönaustr. 1
  • Hier wohnte Jeanette Cohen, Jg. 1899, deportiert 1941 Lodz, ermordet 11.9.1942 in Chelmo
  • Hier wohnte Karl Cohen, Jg. 1895, deportiert 1941 Lodz, ermordet Aug. 1944, Auschwitz
  • Hier wohnte Hugo Kussel, Jg. 1898, deportiert 1941 Minsk, ermordet
  • Hier wohnte Albert Kussel, Jg. 1941, deportiert 1941 Minsk, ermordet
  • Hier wohnte Henriette Kussel geb. Wagner, Jg. 1910, deportiert 1941 Minsk, ermordet


Uhlandstr. 23[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Uhlandstr. 23
  • Hier wohnte Hedwig Jung-Danielewicz, Jg. 1880, deportiert 10.11.1941, ermordet in Minsk[5]


Unter den Eichen 39[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Unter den Eichen 39
  • Hier wohnte Theodor Andresen, Jg. 1907, verhaftet 1945, hingerichtet 16.4.1945, Düsseldorf


Ursulinengasse 7[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ursulinengasse 7
  • Hier wohnte Karl Jung, Jg. 1912, interniert 1939, Gurs, tot 20.2.1943 in Dachau


Venloer Str. 11[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Venloer Str. 11
  • Hier wohnte Max Back, Jg. 1874, deportiert 1941, Getto Lodz, Tot 12.7.1942
  • Hier wohnte Berta Back geb. Goldstein, Jg. 1885, Deportiert 1941, Lodz, ermordet 12.7.1944, Chelmno


Wildenbruchstr. 107[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Wildenbruchstr. 107
  • Hier wohnte Max Dannenbaum, Jg. 1881, deportiert 1941, ermordet in Minsk


Worringer Str. 12[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Worringer Str. 12
  • Hier wohnte Felix Klees, Jg. 1920, verhaftet 1943, "Wehrkraftzersetzung", erschossen 28.2.1945 im Aaper Wald


Worringer Str. 58[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Worringer Str. 58
  • Hier wohnte Rudolf Ems, Jg. 1874, tot in Eisenach, 24.10.1941 vor Deportation


Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Gedenkbuch der Landeshauptstadt Düsseldorf, für ihre jüdischen Opfer der nationalsozalistischen Verfolgung und Vernichtung 1933 - 1945, Düsseldorf 1988
  2. 2,0 2,1 Herbert Schmidt: Der Elendsweg der Düsseldorfer Juden. Chronologie des Schreckens 1933 - 1945, Droste Verlag, Düsseldorf 2005, ISBN 3770012046
  3. Siehe auch Stolpersteine in Monheim am Rhein
  4. Karlrobert Kreiten - Künstler - Pianist - Terroropfer (20.1.2007)
  5. Siehe dazu auch: Ärztinnen im Kaiserreich

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]