Dopp (Haltern-Sythen)
Sythener Häuser und Höfe nach Hauskataster , Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönliche Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum für Biografien zu bilden.
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > - Haltern am See > Sythen (Haltern) > Dopp (Haltern-Sythen)
Wohnort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Haltern am See
- Kirchspiel Haltern, Pfarrei St. Sixtus, r.k.
- Bauerschaft Sythen (Haltern), Uphusen
- Haus Nr. 67, Hauskataster von Sythen
- Bauerschaft Sythen (Haltern), Uphusen
- Kirchspiel Haltern, Pfarrei St. Sixtus, r.k.
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hofname: Namensanklebung bei einheiratenden Aufsitzern
Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hofesumfang 1841[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1841 hatte der Hof des Joh. Bern. Dopp vor der Markenteilung einen Umfang von 47 Preußischen Morgen, 148 Ruten und 80 Fuß, davon
- Ackerland: 41 Morgen, 169 Ruten, - Fuß
- Gartenland: 1 Morgen, 15 Ruten, 2 Fuß
- Holz- u. Waldpflanzungen: - Morgen, - Ruten, - Fuß
- Weide: - Morgen, - Ruten, - Fuß
- Heide: - Morgen, - Ruten, - Fuß
- Hofraum u. Gebäude: 1 Morgen, 145 Ruten, 70 Fuß
- Wiese: 3 Morgen, 179 Ruten, 8 Fuß
Markenrechte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 04.06.1862 Zeller Joh. Bern. Dopp zu Uphusen berechtigt in der Uphuser Mark
Grund und Vieh[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1811 Haus Sythen Nr. 67: Doppe, 3 Pferde, 4 Hornvieh, 50 Schafe, 54 Äcker.
Viehbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1841 Viehbestand: 2 Pferde über 2 Jahre, 4 Kühe, 4 Rinder und Kälber, 2 Schweine, 120 Schafe.
- 1931 Viehbestand: 3 Pferde, 14 Stück Rindvieh, davon 7 Kühe, 20 Schweine, keine Schafe.
Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Familie Dopp[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Designation[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1630 Pferdekötter Dobbe, 1 Mann, 1 Frau
Kirchenbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- KB: Bernardus Dops oo Haltern (rk.) Catrina, Kinder:
- Anna ~ 16.09.1663
- Joannes ~ 11.07.1666
Erbsohn Joannes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Catalogus communicantium 1693[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sythen Nr.67 :
- Johan Doppe
- Elisabeth Stevermüer conj.
Status animarum[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
(1750 Status animarum:) Catharina Dopp, vidua 65, Joan Henricus, fil. 40, Gertrudis N., uxor 33, Catharina 5, Maria 3 Jahre, Joan Henricus 1 Jahr alt. Hermannus Dopp, frater 20, Catharina, soror 18 Jahre alt.
Erbsohn Johann Henrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- KB: Joannes Henricus Dopp oo Haltern r.k. 19.05.1744 Anna Gertrudis Weßel, Kinder:
- Joanna Catharina Dopp ~ 12.10.1745,
- Anna Maria Dopp ~ 21.3.1747,
- Joes Henricus Dopp ~ 15.3.1749,
- Jodocus Dopp ~ 21.5.1751,
- Anna Gertrudis Dopp ~ 23.10.1753,
- Anna Maria Dopp ~ 16.10.1755,
- Joannes Adolphus Dopp ~ 13.8.1757,
- Joes Herman Dopp ~ 13.1.1761,
- Theodor Adolph Dopp ~ 10.8.1765.
Loosung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
(Loosung 1780:) J. Henr. Doope, D. Adolph Doope – Schuljunge – 13 Jahre alt – zu klein.
Erbsohn Joan Henrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- KB: Joan Henrich Dopp 1.oo rk. Haltern 13.11.1770 Anna Gertrudis Clüsener, Kinder:
- Anna Gertr. Dopp ~ 30.11.1772
- Christina Elisabeth Dopp ~ 02.09.1775
- Joan Bernd Dopp ~ 04.07.1787
- KB: Joan Henrich Dopp 2.oo rk. Haltern 07.08.1787 Maria Gerdts, Kinder:
- Joan Adolph Dopp ~ 15.07.1789
- Joan Herman Dopp ~ 28.5.1792
Zivilstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
01.02.1810 Zeller Bernd Dopp, 27 Jahre alt (Unterschrift), Nachbarn: Joan Henrich Schulze zu Uphusen, 42 Jahre alt und Zeller (Joan Hermann) Dieckman.
A - Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
A - Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Sythen, Sythen Nr. 8
Familie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Mutter: Anna Maria Doppe geb. Gerdts * 20.03.1761, + 15.09.1845
- Sohn: Adolf Doppe * 14.07.1789, Schäfer
Erbsohn Johann Bernard[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Joan Bernd Dope * 20.07.1787, Ackersmann oo Maria Catharina Gödde * 23.08.1790, Kinder:
- Maria Catharina Dopp * 28.10.1808, verheiratet an Hs. Nr. 32
- Johann Bernard Dopp *02.06.1811, untauglich 1833, verheiratet am Hof Nr. 42 (?)
- Hermann Heinrich Dopp * 14.09.1813, untauglich 1834
- Maria Christina Dopp *07.11.1815
- Theodor Adolf Dopp * 16.07.1818
- Bernd Hermann Dopp *09.04.1825
- Anna Bernardina Dopp *29.03.1827
- Clara Elisabeth Dopp *16.06.1830, +02.01.1831
- Catharina Elisabeth Dopp *10.09.1832
Hypothekenbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auszug 1841 über Lasten und Einschränkungen des Besitzes in der Uphuser Mark:
- Besitzer in Uphusen zuvor Joh. Bern. Dopp, danach Zeller (?) Joh. Bern. Dopp u. seine 5 rtster Ehe Kinder: Maria Kath., Herm. Heinr., Mar. Christ., Theo Adolph Dopp.
- 1 ½ Malter Roggen an den Herzog von Aremberg nebst den übrig. Gutsherrl. Rechten dach den neuen Gesetzen (21.04.1825 ff.)
- 1 … (Münze), 1 ½ Scheffel Roggen an den Pfarrer, 1 Milchbecken voll Roggen an den Küster.
- 1 Scheffel leichten Hafer u. 2 Hühner an die Vikarieen St. Mar.Virg. u. St. Cathar.
- ….ssionsrecht eines der ersten Ehe Kinder mit dem Vorzuge des Alters v. der männl. Geburt.
- 3 Eier für den Küster.
Erbsohn Johann Bernard[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Johann Bernard Dopp *02.06.1811, Ackersmann oo Maria Franziska Artmann * 09.10.1815.
Kirchenbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- KB: Johann Bernard Dopp, Kötter; Uphusen, 35 Jahre (V: Johan Bernd, Kötter) oo rk. Haltern 09.06.1846 Maria Franzisca Artmann, 30 Jahre alt (V: Bern: Heinr.), Kinder:
- Maria Elisabeth Dopp * 02.04.1847
- Johann Bernard Dopp * 12.02.1850
- Johann Heinrich Dopp ~ 26.4.1852
- Johann Dopp * 04.01.1855
B - Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
B - Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Kirchspiel Haltern, Gemeinde Sythen, Sythen Nr. 8
Familie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Onkel Bernd Henrich Dopp *09.04.1825, + 22.03.1904
- Vater Johann Bernard Dopp *02.06.1811, + 14.01.1887
- Bruder Johann Henrich Dopp * 26.04.1852
- Bruder Johann * 04.01.1855
Erbsohn Johann Bernard[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Johann Bernard Dopp * 12.02.1850, Kolon oo Dina Stoltenberg ex Hämmchen *25.12.1852, Kinder:
- Johann Bernard Dopp * 22.05.1875
- Theodor August Dopp * 23.11.1876
- Heinrich Dopp *11.03.1878, + 18.05.1893
- Framz Josef Dopp * 18.06.1880
- Anna Maria Bernardina Dopp * 08.12.1882, Verh.
- Anna Elena Bernardina Dopp * 12.04.1885
- Theresia Ezra Dopp * 24.09.1887
- August Dopp * 07.10.1889
- Heinr. Anton Dopp * 13.04.1891
- Josefine Theresia Dopp * 19.04.1892
Besitzeintrag 1893[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- J.B.Dopp, Kolon zu Uphusen, Haus Nr. 67
- und Joh. Wilh. Tauschgrafe, Zimmermann zu Sythen Nr. 88
Hofesdaten 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1931 hatte der Hof des August Dopp, Haus Sythen Nr. 67, einen Umfang von 46 Hektar, davon
- 13 ha. Äcker inkl. Gärten
- 2 ha. Wiesen
- 3 ha. Weiden
- 20 ha. Holzungen
- 8 ha. Unland, Hofraum, Wege
An Viehbestand waren vorhanden: 3 Pferde, 14 Stück Rindvieh - davon 7 Kühe, keine Schafe aber 20 Schweine.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.