Feldmann (Lippramsdorf-Eppendorf)
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern am See > Lippramsdorf (Haltern) > Eppendorf (Lippramsdorf) > Feldmann (Lippramsdorf-Eppendorf)
Hof Feldmann (Lippramsdorf-Eppendorf)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Lage vor 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Eppendorf (Lippramsdorf)
- Kirchspiel Lippramsdorf, Pfarrei St. Lambertus, r.k.
Namensherkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Grundherr[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Wechselnd: Lembeckisches Erbe Veltmann war schon 1573 im Besitz des Bernhard von Lembeck.
- Zeitweilig Haus Ostendorf, 1668 ff.
- 1802 Gutsherr Kapitel im alten Dom
Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Markenrechte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Markenrecht Feldmann 12 Waren
Viehbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1669 Viehschatzung: Veltman 2 Pferde über 2 Jahre – 2 Milchkühe – 2 Kälber – 3 Schweine über ½ Jahr – 15 Driftschafe – 2 Immenvölker.
Hofgrunddaten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1680 Schatzung: Veltman – halbes Erbe – 1 Erbhaus – 2 Pferde – 1 Pflug – 14 Schilling Schatzung.
Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Eigenbehörigkeit, 1574, 1680 Veltman – halbes Erbe, 1802 Pferdekötter
Bestandsaufnahme[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Veldtmans Erbe um 1613. Berndt Veldtman mit weib und Kinder, dem Hauß Lembecke eigenhörig. Daß Hauß von fünff gebundt. Zwei Scheuren, Ein Spicker, Ein Schaffstall. Der Hoff ist groß 10 borcker Scheppel. Neben dießem Hove ein braemkamp und gärdeken halten 8 borcker Scheppel. Auff dießem Hove und braemkampe staen 30 grobe eickell boem und 62 zimblich angewaßene Heister neben andern viellen anseheutlichs auetes bäumen. Zu dießem Erbe gehören 12 brände in Ranstroper Marcken. Item eine wische von 6 Scheppel borckerß. Noch ahn seitiger lendereie 16 ½ maldersede und ½ Scheppel. Dar van gift ehr Kettler zu Siten den Zehenden. Gift auch den blodigen Zehenden. Item noch ahn Garden 1 ½ borcker Scheppel und 1 Spindt. Noch 1 eingesandtt Kempken von 2 borcker Scheppel, darauff stehen 14 angewaßene Heister. Ahn unzehendtbarer setiger Lendereien 5 ½ moldersede, ahn Heidt Lande 16 Scheppel.
Abgaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Pacht[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- (undatiert, vor 1600) Lembeckischer Erbstücken pacht Zettel. Feltman: 9 Scheppel roggen, 2 ½ Goltgulden, 1 schwein, 1 ½ Köningsthaler dienstgelt.
- Haus Ostendorf Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Veltman Jehrliche phagt: Schilt und Dienstgelt 25 Rt, ein Schwein, ein Hammel, 2 goese, 5 Hüneren, noch ein Hun, 2 Pf flachs, 1 Pf wachs, dienet mi der Hand bey graß und Stroh, thuet wacht, ein rauchhun.
Änderungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Pacht - Register 1747 Bauerschaft Eppendorf: aigenhöriges Veltmans Erbe gibt annue ahn Jahrgeldt mit Diensten fünf und Zwantzig Rt, für ein Hammel Zwey gäuße Zwey Rt, Ein schwein, Zwey pfund flachß, Ein pfund wachß, fünf Hüener.
Item gibt er mit noch 7 anderen nach der ordnung umb das 8te Jahr einen Mergel Hammel.
Onera[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Veltman Onera: Schatzung 40 St, 2 Kampfe auff d. feldt Zehentbahr (gestrichen = ahn Haus Siehten).
Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Feltmann: In die Kirche zu Ranstropff 3 ½ Rt, pastori 1 Sch Rocken, custodi ½ Sch rocken,
Grundsteuer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1802 Grundsteuer schatzbarer Erben 1802, Bschft. Eppendorf, Brandsocietät Nr. 2 Feldman, Pferdekötter, 40 Stüber monatl. Schatzung, der Wehrfeste und Gutsherr Kapitel im alten Dom, geben je 18 Schilling 8 Deut.
Feuerstättensteuer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1802 Feuerstättensteuer: Feldman, 1 Schornstein 9 Floren 4 Deut.
Veltmann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hexenverfolgung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Veltman: Im August 1613 läßt sich Berndt Veltman auf eine Wasserprobe zur Zaubereibestimmung ein. Da er schwamm, bitten seine Frau und Verwandten für ihn. Er darf in Lippramsdorf bleiben.
Vorspann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1614 Veltman – Eigentum des Kallen, Kerckering immitiert.
1633 Erlittene Schäden: Veltman ein Pferd genommen.
1634 Bei der Belagerung und Einnahme von Lüdinghausen und Borken Veltman Schaden gelitten.
1668 Hausregister: Veltman 1 Haus bewohnt – 1 Feuerstätte – 14 Schilling münsterisch Schatzung – Hs. Ostendorf hörig
1669 Viehschatzung: Veltman 2 Pferde über 2 Jahre – 2 Milchkühe – 2 Kälber – 3 Schweine über ½ Jahr – 15 Driftschafe – 2 Immenvölker.
1670 Personenschatzung: Veltman mit Frau – Schatzung 1 RT
1672 Veldman – pauper (PS), 1672 Veldman – Schatzung 40 Stüber
1680 Veltman – halbes Erbe – 1 Erbhaus – 2 Pferde – 1 Pflug – 14 Schilling Schatzung
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Veltman 1.Besizer: Gerdt + oo Grethe +, Kinder:
- Johan ist Kummerhofe
- Aliff ist Haverman
- Bernat, besizer (Anerbe)
- Enne ist Woistmansche
- Grethe ist Mertensche
Erbwechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Veltman 2.Besizer: Bernadt oo Else von Havick, Kinder:
- Johan 19 (Anerbe)
- Herman 10 (oo 01.02.1730 Cath.Stoltenberg
- Elsche 18
- Anniken 15 (oo 13.02.1691 Rudolf Kock
- Mariken 12
- Gretken 9 Jahre alt
Gewinn- und Versterbbuch 1687 den 9. Jun. Examination: nichts.
Feldman. Anno 1694 den 1.January, comparue amt eid, protocollum Stephen Woistman und Herman Havick im Felde, und haben für dy inhafdtirten alte Zehlern Feldtman fidejubendo sich bey verbandt ihrer Haabsähligkeit eingelaeß, daß er, Feldtman, mitt seinen Kindern, habende Vieh und Mobilien, ohne Vorwißen und belieben Ihro Gnad deß He. zum Oistendorfe, nichs endtweiche noch nichtwas seiner Habende Mobilien und Moventien bußhaftig endtbringen solle. Item fidejusseriert, für die rückständigen Korn- und Geldtphachte, wie auch, daß die Schwester Maria, so einen Scheefer geheyrahtet und damit nach Schermbeck endlofen, für 25 Rt der Freybrief verdieret, und negst künftige Jacobi zahlt werde solle. Stipulatione de super ad manus meas facta, präsente Joanno Jäger. N.B. eß somit pro nunc obhande drey Pferde, 51 Schafe, acht Kühebiester klein und groß.
Kirchenregister 1694 Bernd Feltman / 1695 Jan Feltman.
Erbsohn Johan[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Lagerbuch: Anno 1695 den 4.July, ist deß jungen Joan Feldtmanß und Trinen Korman Gewin zu der Feldtmanß Stetten accordirt worden, in sampt ad viertzig Rt, in folgenden terminis zu zahlen, alß nemblich vierings folgenden jahren, alß in timo Martini 1695, 1696, 1697, 1698 (je) 10 Rt, Trine Kohrmanß han sich leibeigen ergeben. Schreibgebühr zahlt, Feldtman hat 4 schafe in natura zahlt in Ao 1696.
- Kirchenbuch: Joan Feltman oo Catharina Rorup oder Korman, Kinder:
- Maria (~ <1700), (Anerbin)
- Bernhard ~ 15.10.1702
- Elis. ~ 10.09.1705
- Elis. ~ 23.03.1707
- J.Theo ~ 23.02.1710.
Erbtochter Maria[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Lagerbuch: Hinweis Eintragung folium 176 - Zeitraum 1713 bis 1722 – fehlt.
- Kirchenbuch: Alex Blaevoth oo 05.11.1718 Maria Feltman, Kinder:
- Alexander Feltman ~ 24.07.1719 (Anerbe)
- J.Wilh. ~ 22.11.1720
- A.Cath. ~ 25.05.1722 (oo 21.11.1744 Johan Henrich Lohmann)
- A.Maria ~ 23.02.1725
- J.Adolf ~ 29.03.1726
- A.Christina ~ 29.03.1726 (Gemelli)
- J.Bernhard ~ 23.04.1729
- J.Henr. ~ 16.01.1733
- Elis. ~ 12.10.1735
- Steffan Herm. ~ 20.05.1738.
- Schadensliste Lippramsdorf 26.03.1737: Veltman 2 Pferde - wiedergekauft für 5 Rt, noch an seinem fehlenden Hausgerät, Hemden, Bettlaken und sonstiges 10 Rt.
Erbsohn Alexander[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Lagerbuch: Veltman. Anno 1747 den 27. juny, hatt Veltman sein Sohn, Alexander, das Erbe mit Sr künftigen frauen Annen Marien Lohman gewunnen für 35 Rt, 4 Rt Cammergeldt undt 4 schafe, so Ihro Exel H Droste so fort Empfangen, jedoch dergestaldten, daß prästanda vermög Lagerbuchs undt Registorum, alß wachten, dinste, pensionen geldt, Ein schuldtschwein oder fünf Rt prästirt werden sollen, so auch acceptirt worden. de sup. Stipulatum, in präsentia Friderichen Even, Haußvoigdten.
- Kirchenbuch: Alex Theo Feltmann 1.oo 16.11.1747 Lippramsdorf rk. Anna Maria Lohmann, kinderlos.
- Status animarum 1749: Alexander (Blaevoth gt.) Feltman 58 Jahre oo Maria (Feldmann) 57 Jahre
- Sohn Joan Bernd 18 Jahre
- Tochter Elisabeta 13 Jahre
- Sohn Herman 10 Jahre
- Sohn Alexander Feldmann 25 Jahre oo Anna Maria Lohman 25 Jahre alt.
- Lagerbuch: Veltmans aigenhöriges Erbe. 1759 12. feb., Nachdehm des Zellern Veltmanns Ehefraw Anna Maria ex prädio Lohmans bürtig, ohnlängst verstorben, und keine kinder nachgelaeßen, der viduus Alexander Veltman sich beklaget, daß dem Erbe allein fernen nicht vorstehen könte, so hat er die anheyrathende 2. Fraw Anne Mechelt, von Oestendorfschen aigenhörig Bawmeisters Erbe, zum Gewinn kommen zu laßen geziemendt gebetten, welchem nechst dan, in Ansehung deren kriegerischen schlechten Zeiten und von Durchmarchen, Einquartirung und Fouragirung gelittenen großen Schaden, auch crepirten Pferde, das Versterb von voriger und Gewinn von jetziger 2te Frauen accordirt ist auf 13 Rt, in 4 Jahr zu zahlen, nebst 2 Rt Cammergeldt und 2 Schaefe.
- Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 64
- Kirchenbuch: Alex Feltman 2.oo 08.02.1759 Lippramsdorf rk. Mechtild Georgia Baumeister ex Marl, Kinder:
- Elisabeth ~ 01.03.1760 (oo 12.01.1786 Joh. Henr. Salmann
- Joh. Henr. ~ 15.04.1761 (Anerbe)
- Joh. Berhard ~ 21.09.1763
- Anna Cath. ~ 08.08.1765
- Melchior ~ 05.02.1769
- Joh. Georg ~ 17.02.1771
- Johan Theodor Feltman ~ 28.03.1773
- Loosung vom 12.12.1765: Pferdekötter Feldtmann:
- Bruder Joan Berndt 27 Jahre alt, tauglich zu dienen
- Bruder Hermann 25 Jahre alt[1]
- Kirchenbuch: Wilhelm Schäfer nun Feldmann oo2. 06.10.1778 Lippramsdorf rk. Mechtild Georgia Baumeister ex Marl, Kinder:
- Joh. Christoph ~ 07.09.1779
- J.Wilhelm ~ 24.03.1781
Erbsohn Johan Heinrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Joh. Henr. Feldmann oo Lippramsdorf rk. 05.11.1796 Gertrud Winkelkotte, Kinder:
A-Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
A-Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Lippramsdorf, Eppendorf Nr. 2
- Bruder Joh. Henr. Feldmann ~ 15.04.1761, + 14.04.1837 oo Mutter (Schwägerin!) Gertrud Winkelkotte von Holtwick * 26.03.1761, + 03.02.1839
- (Stief-)Bruder Christoph Feldmann ~ 09.09.1779, + 11.01.1837
Nacherbe Johan Theodor[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Johan Theodor Feltman ~ 28.03.1773, Ackersmann, + 21.05.1840 oo Gertrud Schild * 18.08.1784
- Gertrud * 13.04.1816 (oo Theo Kl. Cappenberg, Knecht bei Greving, Kind: A. M. Elis. * 20.07.1836)
- Theodor * 05.03.1818
- Cathar. * 14.03.1820
- Elis. * 14.03.1820 (Gemelli)
- Mar. Cath. * 03.12.1822, + 08.02.1828
- Eis. * 05.06.1826
B-Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
B-Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Lippramsdorf, Eppendorf Nr. 2
- Gertrud * 13.04.1816 (oo Theo Kl. Cappenberg, Knecht bei Greving, Kind: A. M. Elis. * 20.07.1836)
Erbwechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Joh. Bernd Buddenbrock gt. Feldmann * 22.02.1827, Zugang: 26.07.1866, Ackersmann, + 11.01.1898 oo2. Maria Josepha Fust aus Hervest * 25.12.1829, + 10.03.1890
- Bernd Theod. Feldmann * 27.04.1850
- Theodor Feldmann * 12.01.1852
- Maria Cath. Feldmann * 14.12.1856, verheiratet Eppendf. Nr. 10
- Maria Elis. Feldmann * 01.12.1859, verzogen am 15.06.1887 nach Velen
- Bnd. Franz Feldmann * 07.09.1861
- Joh. Hrch. Buddenbrock * 12.04.1867
- Bertha Maria Buddenbrock * 04.03.1869
Erbwechsel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Theodor Feldmann * 12.01.1852, Ackerer oo Maria Christine Greiwing aus Lembeck * 07.02.1861, Zugang: 05.06.1886
Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.