Hüser (Haltern-Bossendorf)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bossendorfer Häuser und Höfe nach Hauskataster, Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > - Haltern am See > Hamm-Bossendorf > Bossendorf (Haltern) > Hüser (Haltern-Bossendorf)

Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hüser (Familienname)
    • Name: Hüser, Huser, abgeleitet von Hus = Haus, Herberge, Burg
    • Beruf: Huser, Hüser, Hauser = Beherberger , hier am Lippeübergang (Furt, Brücke) zwischen dem Fürstbistum Münster und dem Erzbistum Köln, welcher bei Hochwasser unpassierbar war.

Früherwähnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kloster Überwasser 1384 / 1402: In parrochia Halteren. Domus Hüseker dabit 20 den. Et site sunt ille domus (in) burscapio Bosnippe.
  • 1387: domus Huseker modo dicta Bernhardi Rennebomes.
  • 1400: domus Bernhardi Rennebom.

Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Pastorat zu Hamm

Hofgebäude[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Brandkatster 1821/1835: Hs Nr. 2, (Fuister), Ernst gt, Hüder, Hnr.: Wohnhaus, nicht massiv 4 Gefache [1]

Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1630 Kötter auf Markengrund

Markenberechtigung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Gemeinheit Bossendorf
  • Lenckler Mark

Familie Hüser zu Boßendorf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1624 29. Dez. Dietrich Sandtman zu Flaesheim und Maria, Eheleuten und erbfolgender von Dietrich Hüsers zu Boßendorf und Cath., Eheleuten, 28 RT geliehenes Geld schuldig zu sein, 4 Scheffelgeseide Land in der Schethacke, zwischen Grothuesmans und Knüvers Lande gelegen.

Gertrud Hüser[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch: Adolf und Gertrud Hüsers, Hamm rk., Kinder:
    • J. ~22.06.1654
    • Georgius ~30.04.1656

Wehrfester zu Bossendorf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1657 - 4. Marty Ww. Elberten Hames z. Flaesheim u. Sohn Joh. Hames bezeugen, das sie in ihrem Nutzen von Adolphen Havick und Gertrud Hüsers, Eheleuten und Inhaber des Spräners Kotten zu Boßnippe, 20 RT aufgenommen, dagegen 2 Scheppel Land im Boßnipper Mersch, zwischen der Lindenhove und Korten Landereyen gelegenen, gesetzt und wirklich eingetan.
    • Quelle: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand HAA. VIII B

Henrich oder Dirrich Hüser[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1660 Berndt Santtmann zu Flaeßheim von Hendrich Hüseren gen. Spräner 15 RT aufgenommen, dagegen 1 ½ Sch. Land zwischen Baurrichters Land und dem Schlotgrawen gelegen, versetzt.
    • Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand HAA. VIII B
  • Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Sandmann gt. Heckmann ex Flaeßheim, 3 Morgen, 11 Quadratruten und 64 Quadratfuß, versteuert mit 3 RT 13 Sgr. 6 Pf.

Vestisches Lagerbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gregor Hüser[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch: Gregor Hüser oder Havick oo Hamm rk. 25.10.1682 Gertrud C. Schulten (+ 24.06.1683), Kinder:
    • Peter ~ 08.06.1683.
  • 24.10.1683 Gregor Hüser oder Havick oo Elis.Bronst, Kinder:
    • A.C. ~ 12.11.1686 (Spräner oder Hüser)

Erbtochter Catharina[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch: Adolf Theo Teigelenberg oo Hamm rk. Cath. Spräner, Kinder:
    • Joan Christoph Spräner ~ 11.03.1712.
    • Theo ~29.12.1715
    • Theo Joh ~ 27.01.1717

Hüser oder Strohmann a.d. Wedemhofe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Der Wedemhof zu Bossendorf ist jetzt zu Gartenland gemacht und stückweis verpachtet für 4 Jahre: 1741 Johan Strohman auf dem Wedemhofe ein Platz mit Haus auf eigene Kosten erbaut.
    • Quelle: Pfarrarchiv Hamm: Registrum radituum Kirche Hamm 1741
  • Kirchenbuch: Johan Strohmann a.d. Wedemhofe zu Bossendorf oo Gertrud (N.), Kinder:
    • Anna Gertrud ~ 07.04.1735

Erbtochter Maria Hüser gt. Strohmann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1760 Eheleute Fuister auf Strohmann auf dem Wedemhof zu Bossendorf.
    • Quelle: Pfarrarchiv Hamm: Registrum radituum Kirche Hamm
  • Kirchenbuch: Joes Henr. Fuister oo Maria Strohmann, Kinder:
    • Joh. Henr. ~25.05.1755 (+17.10.1757)
    • Joh. Gosw. ~30.09.1758
    • J. Theo 01.04.1763
    • Anna Maria (Hüser) ~13.07.1766

Bevölkerungsliste[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bevölkerungsliste 1782, Bossendorf: Hüser, 2 Alte oder Elter, 2 Kinder, 1 Stück Hornvieh, Grundherr: Pastorat zu Hamm, Ländereien zehntbar zur Pastorat zu Hamm.

Erbsohn Johan Hermann Hüser gt. Fuister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch: J.Hermann Goswin Fuister alias Althoff (E: J.Henr. Fuister oo A. M. Hüser) oo Hamm rk. 13.10.1785 M. Cath. Pieper (E: J. Theo Pieper oo A.M. Schepers), Kinder:
    • A.M.Cath. ~ 28.05.1786
    • Anna Maria ~ 07.05.1789
    • J. Theo ~ 08.08.1783
    • Anna Cath. Fuister oder Hüser ~ 13.12.1796 (oo > Bahemanns (Lippramsdorf-Freiheit))
    • Joh. Henr. ~ 19.05.1799
    • Viduus Joh. Theodor Bade oo 29.09.1803 Vidua M. Cath. Fuister.

Hüser alias Ernst[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch: Joh. Henrich Ernst (Eltern: Joh. Gerh. Ernst oo 04.05.1769 Elis. Löring ex Dülmen) nun Hüser oo Hamm rk. 18.10.1802 M. Cath. Fuister (Eltern Goswin Fuister oo M. Cath. Pieper ex Bossendorf) oder Hüser , Kinder:
    • Anna Maria Cath. ~18.09.1805
    • A. M. Cath. ~24.06.1809
    • J. Theo ~ 21.06.1811

Populationsliste[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Populationsliste Jan. 1807, Marl Nr. 169: Eigentümer Joan H. Hüser, 30 Jahre, Leineweber, und Ehefrau,

Steuerliste[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • (Gewerbesteuer 1812-15:) J.Henr. Hüser, Weber. Die Weber treiben die Profession blos im Winter und sind sonst Tagelöhner.
    • Quelle: Stadtarchiv Marl

Bevölkerungstabelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1811 Bevölkerungstabelle Municipalität Marl: Leineweber Henrich Ernst 35 J., Ehefrau Anna Catharina Hüser 24 J.
    • Tochter: Maria Cath. 5 Jahre alt.
      • Magd Elisabeth Sontag 36 Jahre alt.
    • Quelle: Stadtarchiv Marl, Akte BMA. 92

Erbsohn Hermann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Kirchenbuch: Hermann Ernst gt.Hüser oo 17.9.1839 Elis. Strohmann (Eltern: Janns Strohmann oo um 1812 Anna Maria Kl. Schulte)

Hauskataster[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(Liste sämmtlicher Civil-Einwohner vom 19.12.1843:) Hamm Nr. 2:

  • Weber Herm. Ernst gt. Hüser 29 Jahre alt, Ehefrau Elis. Strohmann 28 Jahre alt
    • und Stiefmutter M.Cath. Hueser 63 Jahre.
      • Quelle: Stadtarchiv Marl Akte AA.I-171

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle: Stadtarchiv Marl - BMA. - 87

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.