Hirsau

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Landkreis Calw > Calw > Hirsau

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hirsau ist ein Stadtteil von Calw und liegt am ostwärtigen Rande des Schwarzwaldes und etwa 16 km südlich von Pforzheim.

Einwohner: 2.260 (ca. 2008).

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zu Hirsau gehör(t)en folgende Wohnplätze:

  • Bleiche (Kurhaus)
  • Kleinmuldbach (Häuser)
  • Lützenhardt (früher Lützenhardter Hof, heute Fachklinik)
  • Gumprechtsweiler (Wüstung)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hirsau eigene Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen; bis 1745 Filial von Altburg

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hirsau Filial von Weil der Stadt

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hirsau wurde wurde um 830 als Kloster gegründet. Im 10. Jh. zerfiel das Kloster, wurde aber 1059 durch die Grafen von Calw mit erweitertem Besitz neu begründet. Ab 1215 war Hirsau Reichskloster, jedoch vermochten die Grafen von Württemberg immer mehr Einfluss zu gewinnen und übten 1430 praktisch die Schirmherrschaft aus. Nach der Reformation zog Württemberg den Besitz ein und unterstellte ihn und die dazugehörige Siedlung dem Klosteramt Hirsau. 1807 wurde das Klosteramt mit dem Oberamt, ab 1938 Landkreis Calw vereinigt. 1830 wurde die Siedlung zur Gemeinde erhoben und 1975 nach Calw eingemeindet.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen

Evangelische Kirchengemeinde Hirsau[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1559
  • Ehebücher ab 1569
  • Totenbücher ab 1592

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Katholische Kirchengemeinde Weil der Stadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
  • Siehe dort

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Literatursuche nach Hirsau in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Hirsau

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Stadtteil[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung HIRSAU_W7262
Name
  • Hirsau
Typ
  • Gemeinde (1818-12-31 - 1974-12-31) Quelle
  • Stadtteil (Verwaltung) (1975-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W7262 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 75365 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:6984
  • GND:4025041-6
Karte
   

TK25: 7218

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Calw (1938-10-01 - 1974-12-31) ( Landkreis)

Calw (1975-01-01 -) ( Stadt)

Calw, Kreis Calw (1818-12-31 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kleinwildbad
         Häuser
KLEBADJN48IS (1867 -)
Hirsau
         DorfStadtteil
HIRSAUJN48IR (1818-12-31 -)
Altburger Sägmühle, Bleiche
         Häuser
BLECHEJN48IR (1818-12-31 -)
Lützenhardter Hof, Landesklinik Nordschwarzwald
         HofHäuser
LANALDJN48IR (1818-12-31 -)
Ernstmühl
         DorfWeilerStadtteil
ERNUHL_W7261 (1920 - 1974-12-31)

Wohnplatz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung HIRSAUJN48IR
Name
  • Hirsau
Typ
  • Dorf (- 1974-12-31)
  • Stadtteil (1975-01-01 -)
Einwohner
externe Kennung
  • leobw:6984
  • geonames:2903815
  • GND:4025041-6
Karte
   

TK25: 7218

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hirsau, Hirsauer Amt (1692-09-20 - 1807-04-25) ( Klosteramt)

Calw, Kreis Calw (1807-04-25 - 1818-12-31) ( Oberamt)

Hirsau (1818-12-31 -) ( GemeindeStadtteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hirsau (St. Aurelius), Hirsau (St. Aurelius), Calw-Hirsau (St. Aurelius)
         KlosterGebäudeFiliale
AURCHEJN48IR (1807-04-25 -)
Hirsau/Marienkapelle
         KapelleKirche
object_179913
Kloster Hirsau/St. Peter und Paul
         KlosterRuine
object_320803 (1807-04-25 -)
Pletzschenau
         Häuser
PLENAUJN48IR
Altburger Sägmühle, Bleiche
         Häuser
BLECHEJN48IR (1745 - 1818-12-31)