IR 18
| |||
![]() |
Infanterie-Regiment von Grolman | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
(1. Posensches) Nr.18 | |||
Dieses Regiment ist das 1. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Posen, und das 18. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 01.07.1813
Garnison 1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Osterode <Ostpreußen>
Unterstellung 1820-1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1820-vor 1823:
- Armeekorps: V. Armee-Korps / Posen
- Division: 9. Division / Glogau
- Brigade: 9. Infanterie-Brigade / Glogau
vor 1823-1848:
- Armeekorps: V. Armee-Korps / Posen
- Division: 10. Division / Posen
- Brigade: 10. Infanterie-Brigade / Posen
1849:
- Armeekorps: I. Armee-Korps / Königsberg
- Division: 2. Division / Danzig
- Brigade: 2. Infanterie-Brigade Danzig
1850:
- Armeekorps: VII. Armee-Korps / Münster
- Division: 14. Division / Düsseldorf
- Brigade: 14. Infanterie-Brigade / Düsseldorf
1851:
- Armeekorps: V. Armee-Korps / Posen
- Division: 9. Division / Glogau
- Brigade: 9. Infanterie-Brigade / Glogau
1852-1854:(Umnummerierung der Brigade)
- Armeekorps: V. Armee-Korps / Posen
- Division: 9. Division / Glogau
- Brigade: 17. Infanterie-Brigade / Glogau
1855-1859:
- Armeekorps: V. Armee-Korps / Posen
- Division: 9. Division / Glogau
- Brigade: 18. Infanterie-Brigade / Glogau
1860-1866:
- Armeekorps: III. Armee-Korps / Berlin
- Division: 5. Division / Frankfurt an der Oder
- Brigade: 10. Infanterie-Brigade / Frankfurt an der Oder
1867-1869:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps / Breslau
- Division: 11. Division / Breslau
- Brigade: 21. Infanterie-Brigade / Breslau
1871-1890:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps / Breslau
- Division: 12. Division / Neiße
- Brigade: 23. Infanterie-Brigade / Neiße
1890-1912:
- Armeekorps: XVII. Armee-Korps / Danzig
- Division: 36. Division / Danzig
- Brigade: 72. Infanterie-Brigade / Deutsch Eylau
1912-1914:
- Armeekorps: XX. Armee-Korps / Allenstein (Ostpreußen)
- Division: 41. Division / Deutsch Eylau (Westpreußen)
- Brigade: 72. Infanterie-Brigade / Osterode (Ostpreußen)
Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Namensgebung [2][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 01.07.1813: 6. Reserve-Infanterie-Regiment
- 25.03.1815: 18. Infanterie-Regiment (1. Westfälisches)
- 05.11.1816: 18. Infanterie-Regiment (3. Westpreußisches)
- 10.03.1823: 18. Infanterie-Regiment
- 04.07.1860: 1. Posensches Infanterie-Regiment (Nr.18)
- 07.05.1861: 1. Posensches Infanterie-Regiment Nr.18
- 27.01.1889: Infanterie-Regiment von Grolman (1. Posensches) Nr.18
Formationsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Errichtung: Durch AKO 01.07.1813 aus 1. und 2. Reserve-Bataillon Regiment No. 6 und dem 4. Reserve-Bataillon Regiment No. 10: wurde I. bzw. III. (seit 1815 Füs.-Btl) und II. Btl.; Vereinigung in Schwidnitz.
- 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das Infanterie-Regiment Nr. 58.
- 27.09.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an Infanterie-Regiment Nr. 83
- 01.04.1881: Abgabe der 4. Kompanie an das Infanterie-Regiment Nr. 132
- 01.04.1887: Errichtung eines IV. Batallions mit den Kompanien 5./132, 6./23, 11./18, und 6./63.
- 01.04.1890: Abgabe des IV. Bataillons an Infanterie-Regiment Nr. 141
- 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Btl.
- 01.04.1897: Abgabe des IV. Btl. an Regt. Nr.175
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 01.10.1916[3]: Das Regiment gibt die 6. Kompanie zur Aufstellung des Infanterie-Regiments Nr. 426 ab.
- 01.09.1918 [4]: Das Regiment erhält das III. Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 18. Die Soldaten kommen zum III. Bataillon.
- 03.09.1918 [5] [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 41.
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.18 aufgestellt in Osterode/Ostpr. (wurde I. Btl./Ers.-Rgt. Reinhardt, dann I. Btl./Inf.-Rgt. Nr.341).
- 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.18 aufgestellt in Osterode/Ostpreussen.
Standorte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1815/1816: Mainz, Wehrstadt, Nieder-Ulm.
- 1816/1817: Köln, Jülich.
- 1817/1818: bei der Okkupations-Armee in Frankreich
- 1819/1820: Glogau, Jauer (daneben Löwenberg u. Schweidnitz).
- 1820 bis 1834: Posen, Rawitsch, Fraustadt, Gnesen.
- 1848: Posen, Krotoschin.
- 1849: Danzig.
- 1850: Köln, Düsseldorf.
- 1851 bis 1860: Glogau, Liegnitz.
- 1860 bis 1864: Guben, Spremberg, Kottbus.
- 1864 bis 1866: Frankfurt an der Oder, Spremberg, Kottbus.
- 1866 bis 1871: Schweidnitz, Reichenbach.
- 1871 bis 1881: Glatz.
- 1881 bis 1890: Gleiwitz, Beuthen.
- 1890: Osteroden.
Reserve und Ersatz-Truppenteile 1914/18[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 18 (+1. u. 2. MG.-Komp.): aufgestellt in Braunsberg (I. Btl.), Dt. Eylau (Stab, II. Btl.) und Osterode (III. Btl.). Unterstellung: 1. Res.-Div.
- ab dem 01.09.1918:
- I. Btl./R.I.R.Nr.18: trat als 6. Kompanie zum Infanterie-Regiment Nr. 148.
- II. Btl./R.I.R.Nr.18: wurde aus I. Btl./R.I.R.Nr.18 und III. Btl./R.I.R.Nr.18 aufgefüllt und mit dem III. Btl./Inft.-Rgt. Nr.18 als neues III. Btl./Inft.-Rgt. Nr.18 vereinigt.
- III.Btl./R.I.R.Nr.18: (Noch eine Kompanie) trat zum Infanterie-Regiment Nr. 152.
Uniformen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 09.02.1816: Uniformfarben [6]
Kragen | Aufschläge | Patte | Schulterklappe | Regimentsnummer |
---|---|---|---|---|
rot | rot | rot | gelb | rot |
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit blauer Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1813/14 gegen Frankreich: (9. Brig., II. Armeekorps) 15.3.-27.5. Belagerung von Glogau (I. Btl., F.-Btl.), 29.4., 3.5.-7.5. Zerkau, 14.5. Beschießung, 31.5. Neukirch, 26.8. Dresden; 28.8. Leubnitz (I., II.), 28.8. Possendorf (F.), 30.8. Kulm (I. u. II.), 11.9. Zinnwald (I., II.), 17.9. Ebersdorf (I.), 16.-19.10. Leipzig; 28.10.-30.12. Belag. von Erfurt; 7.-11.2.1814 31.1. Belag. von Luxemburg, 28.2. Beauvale u. May (I., F.), 2.3. May (I., F.), 9.3. Laon (I., F.), 18.3. Pontavert (F.), 26.3. St. Martin (I.), 26.3. Nantis (F.), 28.3. Claye u. Ville Parisis (I., F.), 30.3. Paris.
- 1815 gegen Frankreich: (13. Brig., IV. Armeekorps) 18.6. Belle-Alliance (Waterloo).
- 1848 in Posen, Buck (II.), 19.4. Gostyn (F.), 29.4 Xions (F.).
- 1864 gegen Dänemark: (10. Inf.-Brig., 5. Div.) 18.4. Erstürmung der Düppeler Schanzen.
- 1866 gegen Österreich: (5. Inf.-Div., Erste Armee)29.6. Gitschin, 3.7. Königsgrätz.
- 1870/71 gegen Frankreich: (11. Inf.-Div., VI. Armeekorps) )12.-14.8. Beschießung von Pfalzburg, 24.10. Mézières (I.); 28.10. Choisy le Roi, 21.11. Choisy le Roi F., 30.11. Thiais und Choisy le Roi, 28.12. Choisy le Roi (II).
- 1914/18: siehe Gefechtschronik der 41. Infanterie-Division.
Regimentschefs, -kommandeure[2][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Regimentschef Ø
Regimentskommandeur:
- 01.07.1813: Ernst Friedrich Christian von Löbell
- 20.08.1816: Ernst Freiherr von Koschkull
- 30.01.1827: Philipp von Schleyer
- 30.05.1828: Wilhelm Baron von der Osten-Sacken
- 30.03.1832: Adolf von Rosenberg-Grusczynski
- 30.03.1838: Eugen von Bojanowski
- 07.04.1842: Karl Albrecht von Burski
- 17.10.1844: Daniel von Woyna
- 03.08.1848:Benno Hann von Weyhern
- 22.03.1853: Ludwig Borcke
- 04.04.1857: August von Wangenheim
- 19.05.1859: Wilhelm von Schmidt
- 07.04.1863: Karl Freiherr von Kettler
- 30.10.1866: Ernst Freiherr von Rentz
- 18.06.1869: Ferdinand Freiherr von Bock
- 23.05.1873: Hermann Crüger
- 12.01.1875: Wilhelm von Perbandt
- 13.06.1878: Gustav von Lindheimer gen. Wildau
- 12.02.1884: Heinrich Graf von Bethusy-Huc
- 14.07.1885: Julius von Netzer
- 27.08.1887: Hartmann von Hagen
- 26.07.1890: Karl Pohl
- 16.02.1892: Hans von Brause
- 18.04.1893: Wilhelm Tischler
- 27.01.1897: Friedrich Molière
- 21.04.1898: Amandus Menze
- 16.06.1901: Paul Engelbrecht
- 22.04.1905: Felix Rummelspacher
- 24.03.1909: Richard Hofrichter
- 27.01.1910: Robert Eulert
- 16.06.1911: Wilko von Karger
- 22.03.1914: Ewald Mecke
- 03.11.1914: Kuno von Kunowski
- 12.03.1915: Ernst Heye
- 18.07.1915: Otto Krüger
- 07.06.1916 - 24.04.1919: Karl Wilsdorff
Märsche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Präsentiermarsch | Parademarsch |
---|---|
Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) (AM I, 1a) |
Fridericus Rex-Grenadiermarsch (AM II, 198) |
Literatur [7][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Rudolph v. Wedell, Geschichte des Königl. Preußischen 18. Infanterie-Regiments von 1813 bis 1847; Posen 1848, Gebr. Speck, 271 Seiten.
- Prem.-Lieut. Kurt Gräßner, Geschichte des 1. Posen'sche Infanterie-Regiments Nr.18; Gleitwitz 1888, Neumann's Stadtbuchdr., 16. Seiten.
- Hauptmann Kurt Gräßner, Kurzgefasste Geschichte des Infanterie-Regiments von Grolman (1. Posensches) Nr.18, Mannschaftsausgabe; Gleitwitz, Neumann's Stadtbuchdr.;
- Ausgabe 1893; 60 Seiten
- Ausgabe 1896; 61 Seiten
- Geschichte des Infanterie-Regiments von Grolman (1. Posensches) Nr. 18; Verlag Mittler, Berlin, 1913
- Band: Fritz Kadgiehn, Geschichte; 168 Seiten
- Band: Richard Nesselhauf, Gaede, Stammliste; 3 farb. Uniformtafeln, 2 farb. Fahnentafeln, 6 Portraittafeln, 250 Seiten
- Oberst von Löbell, Das 18. Infanterie-Regiment bei Belle Alliance; 32 Seiten; Unter Fahnen und Standarten Heft 83, Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst, Berlin 1914 Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
- Meyer, Werner, Das Infanterie-Regiment von Grolman (1. Posensches) Nr. 18 im Weltkriege, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 285; Verlag Stalling, Oldenburg i. O. 1929: Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
- Ernst von Eisenhart-Rothe, Zencke, Ehemaliges Infanterie-Regiment von Grolman (1. Posensches) Nr. 18, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 30; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 16 Seiten
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Commons-Kategorie: IR 18 – Bilder, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 2,0 2,1 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ Busche,Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg: 1914 bis 1918
- ↑ 4,0 4,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|