Jagsten Martin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![]() |
Jagschen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Jagschen. |
Hierarchie
Regional > Litauen > Jagsten Martin
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Jagsten Martin
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Jagsten Martin, Kreis Memel, Ostpreußen
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Informationen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Jagschen Martin[1] links der Minge war ein Dorf, das spätere Kalwen (Kr.Memel).
- Jagschen Martin[2] rechts der Minge war ein Gut, das spätere Schernen.
Angrenzende Orte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
An das königliche Dorf Merten Jagkschen | angrenzende Orte |
Im Osten: | Mastwillen Kissim |
Im Süden: | Martin Gröschuppen |
Im Westen: | Mischkitinken = Mitzken |
Im Norden: | Ruslen |
Quelle:[3]
Das königliche Dorf Merten Jagkschen, Prökulschen Creyses im Mümmelschen Ambte gelegen, hat 8 Huben, 24 Mo., dem Joseph Goyo gehörig.Quelle:[4]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Jagsten Martin wurde zu Kalwen (Kr.Memel) und Schernen, siehe dort.
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1711[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Laßen: Johnies
- Wybrantzen:
- Enrollierte: Johnies
Quellen: [5]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Schernen an der Minge im Messtischblatt 0393 Götzhöfen, 0394 Dawillen (1910-1940 mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | KALTINKO05PP | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0393 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Memel, Klaipėdos apskritis (1860) ( KreisLandkreis) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen