Kebel (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bei Herkunft aus dem Memelland, aus Litauen oder Ostpreußen handelt es sich um einen Spottnamen für einen schwachen, ungeschickten Menschen.
- litauisch "kebele" = Hindernis, Unruhe, Sorge, Plage
- "kebelingas" = verdrießlich, unruhig, verworren
- "keblas" = ungeschickter Mensch, Lümmel, Schlafmütze
Ansonsten gilt eine Ableitung von Kebbel (erklärt bei Gottschald)
Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kebbel, Kebelis, Kebelus, Kibellus, Kebellis
Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Kebel (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Kebel" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Kebel (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Kebel" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Kebel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<foko-name>Kebel</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Kebel.
Daten aus GedBas[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]