Kleine Börsenstraße in Memel

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Auf dem Stadtplan von 1923 zu finden unter J.9.

Bearbeiter:

Bis 1935 zwischen Haus 12 und 13 der Börsenstraße.


Nr. 1[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1866
    Eigentümer: A. Krieger, Kaufmann
    Einwohner: F.J. Loehrke, Chirurgen-Gehilfe;


  • 1898
    Eigentümer: Löhrke, Witwe
    Einwohner: J. Löhrke, Kommis; N.(?) Löhrke, Kommis


  • 1909
    Eigentümer: K. Behrendt, Sattlermeister
    Einwohner: G. Braun, Schneidermeister; H. Werner, Postassistent


  • 1915
    Eigentümer: fehlt z.Zt.
    Einwohner: Grab, W., Schneidermstr., Grabb, W., Arbeiter; P. Noth, Musiker, Schön, H., Stromlotse.


  • 1926
    Eigentümer: Emma Begrend (?Behrendt)
    Einwohner: Grab, Wilhelm, Schneidermstr.; Henk, Johann, Musiker; Herberger, Emil, Schiffer; Herberger, Ewald, Schiffer; Herberger, Fritz, Schiffer; Matschullis, Christ., Schn.-Ges.; Saretzki, Kurt, Apoth.-Geh.


  • 1929
    Eigentümer: Emma Behrendt
    Einwohner: Hans Czezewski, Wilhelm Grab, Auguste Juschka, Motel Katz, Heinrich Stumbra


  • 1931
    Eigentümer: Behrendt
    Einwohner: Czeszewski, Hans, Lehrer; Grab, Wilh., Schneidermeister; Juschka, Aug., Ww.; Toleikis, Emma, Schneid.


  • 1935
    Eigentümer: Emma Behrend
    Einwohner: Harms, Fritz, Schiffsführer; Henk, Charlotte, o.B.; Könies, Heinrich, Schneiderges.; Wiechert, Emil, Kaufm.


Nr. 2[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1866
    Eigentümer: C. Cohn, Kaufmann
    Einwohner: C. Cohn, Kaufmann


Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Memeler Adreßbücher