Landkreis Bitterfeld/Adressbuch 1925

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Landkreis Bitterfeld/Adressbuch 1925
page=1


Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch für den Kreis Bitterfeld (1925)
Untertitel: umfassend 5 Städte und 130 Landgemeinden und Gutsbezirke
Erscheinungsort: Bitterfeld
Verlag: Wilh. Meißner Nachf.
Erscheinungsjahr: 1925
Standort(e): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle/Saale, Signatur: Pon Ya 1129
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Signatur: ZA 7765
Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig
Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain Wiesbaden, Signatur: 60 Fs 6320
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Enthaltene Orte: Städte im Kreis Bitterfeld um 1925:
Bitterfeld, Brehna, Düben, Gräfenhainichen, Zörbig

Landgemeinden im Kreis Bitterfeld um 1925:

Altjeßnitz, Authausen, Beyersdorf, Brösa, Burgkemnitz, Capelle, Cösseln (Gemeinde und Gut), Cossa, Crina, Dölsdorf, Drehlitz, Drobitz, Durchwehna, Friedersdorf, Glebitzsch, Görschlitz, Göttnitz, Golpa, Goltewitz, Gossa, Gremmin, Greppin, Gröbern, Grötz, Großmöhlau, Heideloh, Hinsdorf, Hohenlubast, Holzweißig, Jüdenberg, Kitzendorf, Köckern, Kütten, Löberitz, Löbersdorf, Mescheide, Möhlau, Möst (bei Ostrau), Möst (bei Raguhn), Mühlbeck, Muldenstein, Niemegk, Ostrau, Petersroda, Pfälermark, Plodda, Plötz, Pösigk, Pouch, Priorau, Prussendorf, Quetz, Ramsin, Renneritz, Repau, Reuden, Rieda, Rodigkau, Rödgen, Rösa, Roitzsch, Salzfurth, Sandersdorf, Schierau, Schköna, Schlaitz, Schmerz, Schrenz, Schwemsal, Schwemsal-Alaunwerk, Siegelsdorf, Söllichau, Spören, Stumsdorf, Strohwalde, Tannepöls, Thalheim, Torna, Tornau, Werben, Wolfen, Werderthau, Zöberitz, Zschepkau, Zscherndorf, Zschiesewitz, Zschornewitz,

Gutsbezirke im Kreis Bitterfeld um 1925:

Gutsbezirk Altjeßnitz, Alt- und Neu-Pouch (Güter), Gutsbezirk Beyersdorf, Gutsbezirk Burgkemnitz, Gutsbezirk Doberschütz, Gutsbezirk Greppin, Gutsbezirk Großmöhlau, Gutsbezirk Juliushof, Gutsbezirk Löberitz I., Gutsbezirk Löberitz II.,Gutsbezirk Luittgenblatt, Gutsbezirk Möhlau, Gutsbezirk Mößlitz, Gutsbezirk Muldenstein, Gutsbezirk Niemegk, Gutsbezirk Ostrau, Gutsbezirk Pöplitz, Gutsbezirk Pösigk, Gutsbezirk Priorau, Gutsbezirk Prussendorf, Gutsbezirk Quetz, Gutsbezirk Ramsin, Gutsbezirk Reuden, Gutsbezirk Rödgen, Gutsbezirk Rösa, Gutsbezirk Roitzsch I., Gutsbezirk Roitzsch II., Gutsbezirk Roitzsch III., Gutsbezirk Rotehaus, Gutsbezirk Salzfurth, Gutsbezirk Schierau, Gutsbezirk Schköna, Gutsbezirk Schrenz, Gutsbezirk Schwemsal, Gutsbezirk Siegelsdorf, Gutsbezirk Söllichau, Gutsbezirk Spören, Gutsbezirk Stakendorfer Busch, Gutsbezirk Strohwalde, Gutsbezirk Tornau, Gutsbezirk Wolfen, Gutsbezirk Zöcheritz, Gutsbezirk Zschepkau,
Objekt im GOV: source_1351519


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs
Kontakt:

Adressbuchteam


Inhaltsverzeichnis Adressbuch Bitterfeld 1925[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelblatt 1 Reklame 2 Titelseite 19 Inhaltsverzeichnis 21 Ortschaftsregister des Kreises Bitterfeld 23 Anmerkung 25 Der Kreis Bitterfeld 26 Bitterfeld Allgemeines von Bitterfeld 29 Verzeichnis der Inserate 33 Einwohnerverzeichnis Stadt Bitterfeld 39 Symbol OK.svg Reklame 143 Fortsetzung Einwohnerverzeichnis Stadt Bitterfeld 159 Symbol OK.svg Behördenverzeichnis 167 Symbol OK.svg Nachtrag Einwohnerverzeichnis Stadt Bitterfeld 183 Symbol OK.svg Ortsverzeichnis des Kreises Bitterfeld 187 Symbol OK.svg Behördenverzeichnisse der Städte, Gemeinden und Gutsbezirke Brehna 190 Symbol OK.svg Düben 190 Symbol OK.svg Gräfenhainichen 190 Symbol OK.svg Zörbig 191 Symbol OK.svg Behörden der Gemeinden mit Amtsvorsteher, Landjäger, Gemeindevorsteher,
Geistliche, Ärzte, Lehrer
192 Crystal error.png Behörden der Gutsbezirke 200 Crystal error.png Feuerlöschwesen 201 Landjägerbeamte des Kreises Bitterfeld 203 Crystal error.png Tierärzte des Kreises Bitterfeld 211 Symbol OK.svg Schornsteinfeger-Kehrbezirke 212 Symbol OK.svg Verzeichnis der Trichinenschau- und Fleischbeschau Bezirke 213 Crystal error.png Verzeichnis der Hebammen im Kreis Bitterfeld) 221 Crystal error.png Abdeckereibezirke im Kreis Bitterfeld 222 Symbol OK.svg Einwohnerverzeichnisse der Städte im Kreis Bitterfeld Stadt Brehna Einwohnerverzeichnis 223 Symbol OK.svg Stadt Düben Einwohnerverzeichnis 237 Symbol OK.svg Stadt Gräfenhainichen Einwohnerverzeichnis 253 Symbol OK.svg Stadt Zörbig Einwohnerverzeichnis 277 Symbol OK.svg Einwohnerverzeichnis der Landgemeinden und Gutsbezirke im Kreis Bitterfeld Altjeßnitz) 309 Symbol OK.svg Altjeßnitz (Gut) 310 Symbol OK.svg Alt- und Neu-Pouch (Güter) 311 Symbol OK.svg Authausen 311 Symbol OK.svg Beyersdorf 314 Symbol OK.svg Beyersdorf (Gut) 315 Symbol OK.svg Brösa 315 Symbol OK.svg Burgkemnitz 316 Symbol OK.svg Burgkemnitz (Gut) 318 Symbol OK.svg Capelle 318 Symbol OK.svg Cösseln (Gemeinde und Gut) 320 Symbol OK.svg Cossa 322 Symbol OK.svg Crina 324 Symbol OK.svg Doberschütz (Gut) 326 Symbol OK.svg Dölsdorf 327 Symbol OK.svg Drehlitz 328 Symbol OK.svg Drobitz 329 Symbol OK.svg Durchwehna mit Friedrichshütte 329 Symbol OK.svg Friedersdorf 330 Symbol OK.svg Glebitzsch 339 Symbol OK.svg Görschlitz 341 Symbol OK.svg Göttnitz 342 Symbol OK.svg Golpa 343 Symbol OK.svg Goltewitz 347 Symbol OK.svg Gossa 348 Symbol OK.svg Gremmin 350 Symbol OK.svg Greppin 351 Symbol OK.svg Greppin (Gut mit Grube Hermine und Vorwerk Wachtendorf) 372 Symbol OK.svg Gröbern 374 Symbol OK.svg Grötz 376 Symbol OK.svg Großmöhlau 377 Symbol OK.svg Großmöhlau (Gut) 380 Symbol OK.svg Heideloh 381 Symbol OK.svg Hinsdorf 381 Symbol OK.svg Hohenlubast 382 Symbol OK.svg Holzweißig 382 Symbol OK.svg Jüdenberg 414 Symbol OK.svg Juliushof (Gut) 415 Symbol OK.svg Kitzendorf 415 Symbol OK.svg Köckern 417 Symbol OK.svg Kütten 418 Symbol OK.svg Löberitz 419 Symbol OK.svg Löberitz (Gut I.) 421 Symbol OK.svg Löberitz (Gut II.) 421 Symbol OK.svg Löbersdorf 422 Symbol OK.svg Luittgenblatt (Gut) 422 Symbol OK.svg Mescheide 423 Symbol OK.svg Mößlitz (Gut) 424 Symbol OK.svg Möhlau 425 Symbol OK.svg Möst (bei Östrau) 425 Symbol OK.svg Möst (bei Raguhn) 426 Symbol OK.svg Mühlbeck 427 Symbol OK.svg Muldenstein 431 Symbol OK.svg Muldenstein (Gut) 433 Symbol OK.svg Niemegk 434 Symbol OK.svg Niemegk (Gut) 442 Symbol OK.svg Ostrau 443 Symbol OK.svg Ostrau (Gut) 446 Symbol OK.svg Petersroda 447 Symbol OK.svg Pfälermark 451 Symbol OK.svg Plodda 451 Symbol OK.svg Pöplitz (Gut) 452 Symbol OK.svg Plötz 452 Symbol OK.svg Pösigk 454 Symbol OK.svg Pösigk (Gut) 455 Symbol OK.svg Pouch 455 Symbol OK.svg Priorau 462 Symbol OK.svg Priorau (Gut) 463 Symbol OK.svg Prussendorf 464 Symbol OK.svg Prussendorf (Gut) 464 Symbol OK.svg Quetz 465 Symbol OK.svg Quetz (Gut) 466 Symbol OK.svg Ramsin 466 Symbol OK.svg Ramsin (Gut) 471 Symbol OK.svg Renneritz 472 Symbol OK.svg Repau 474 Symbol OK.svg Reuden 474 Symbol OK.svg Reuden (Gut) 475 Symbol OK.svg Rieda 475 Symbol OK.svg Rodigkau 477 Symbol OK.svg Rödgen 478 Symbol OK.svg Rödgen (Gut) 478 Symbol OK.svg Rösa 479 Symbol OK.svg Rösa (Gut) 482 Symbol OK.svg Roitzsch 482 Symbol OK.svg Roitzsch (Gut I.) 501 Symbol OK.svg Roitzsch (Gut II.) 501 Symbol OK.svg Roitzsch (Gut III.) 501 Symbol OK.svg Rotehaus (Gut) 501 Symbol OK.svg Salzfurth 502 Symbol OK.svg Salzfurth (Gut) 504 Symbol OK.svg Sandersdorf 504 Symbol OK.svg Schierau 522 Symbol OK.svg Schierau (Gut) 523 Symbol OK.svg Schköna 523 Symbol OK.svg Schköna (Gut) 526 Symbol OK.svg Schlaitz 527 Symbol OK.svg Schmerz 529 Symbol OK.svg Schrenz 530 Symbol OK.svg Schrenz (Gut) 530 Symbol OK.svg Schwemsal 531 Symbol OK.svg Schwemsal (Gut) 533 Symbol OK.svg Schwemsal-Alaunwerk 533 Symbol OK.svg Siegelsdorf 534 Symbol OK.svg Siegelsdorf (Gut) 535 Symbol OK.svg Söllichau 535 Symbol OK.svg Söllichau (Gut) 538 Symbol OK.svg Spören 538 Symbol OK.svg Spören (Gut) 541 Symbol OK.svg Stakendorfer Busch (Gut) 541 Symbol OK.svg Strohwalde (Gut) 541 Symbol OK.svg Stumsdorf 542 Symbol OK.svg Tannepöls 545 Symbol OK.svg Thalheim 545 Symbol OK.svg Torna 548 Symbol OK.svg Tornau 549 Symbol OK.svg Tornau (Gut) 552 Symbol OK.svg Werben 552 Symbol OK.svg Wolfen 553 Symbol OK.svg Wolfen (Gut) 576 Symbol OK.svg Werderthau 576 Symbol OK.svg Zöberitz 577 Symbol OK.svg Zöcheritz (Gut) 578 Symbol OK.svg Zschepkau 579 Symbol OK.svg Zschepkau (Gut) 579 Symbol OK.svg Zscherndorf 579 Symbol OK.svg Zschiesewitz 593 Symbol OK.svg Zschornewitz 594 Symbol OK.svg Nachtrag / Berichtigungen während des Druckes 608 Symbol OK.svg Reklame 610

</tab>

Zeichenerklärung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
  • Bitterfeld: Stern (*) bedeutet im Handelsregister eingetragene Firma - als Firmeneintrag erfassen
    • Beispiel: Meuten, Alexander, sen.* Kaufmann erfassen wir
    • Nachname: Meuten, Vorname: Alexander, Beruf: bleibt leer, Firmenname: Alexander Meuten sen., Kaufmann
  • Übrige Städte und Landgemeinden: Stern (*) vor dem Namen bedeutet Hausbesitzer, Häkchen bei Eigentümer setzen.
    • ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst.
  • Hausnummer-Zusätze wie a, b, c etc. werden ohne Leerzeichen nach der Hausnummer erfasst
  • Namen-Zusätze wie jun., sen., I., II. etc werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
  • Witwen, Ehefrau - enthält ein Eintrag einen männlichen Vornamen, wir der im Feld "Vorname Bezugsperson" erfasst.

Bearbeiter (DigiBib)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bearbeitungsstand (DigiBib)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Projektvorstellung: Februar 2015

DES-Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Gunnar Moog
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 28.11.2024, abgeschlossen am 02.01.2025
  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab