Monreale

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie Regional > Europa > Italien > Sizilien > Monreale

Mittelpunkt des Doms: Bild von Christus)

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Monreale, Ableitung von ”Mons Regalis” , Königlicher Berg

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Monreale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1895: Monreale, Stadt in Italia (Italien), Sicilia (Sizilien), Provinz Palermo, Distrikt Palermo
    • Lage: am Berg Caputo auf ca. 300 m ü.M., 7 km von Palermo entfernt.
    • Einwohner: 19.702
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Im 18. Jahrhundert kleiner Hafen erbaut, Postbezirk, Telegrafenamt, Erzbischofsitz, Schloß.
    • Landwirtschaft: Anbau (Mandeln).
Seitentür aus Bronze um 1186
Optische Täuschung: Christus Pantokrator, Blick folgt überall hin

Dom von Monreale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Kathedrale Santa Maria Nuova (12 Jh.) wurde in der äußerst kurzen Zeit von zwei Jahren (1174-1176) auf Befehl des letzten normannischen Königs in Sizilien Wilhelm II. gebaut.
Goldenes Gotteshaus:

Mosaiken, Altes Testament:

Santa Maria Nuova erstaunt mit ihrer Mosaiken. Diese bedecken insgesamt eine Fläche von mehr als 6 000 m², Diese Mosaiken wurden von normannischen. arabischen und byzantischen Künstlern aus 3 Kulturkreisen geschaffen, die mit einander kooperierten und sich ergänzten. Die Kathedrale ist im Ursprungszustand sehr gut erhalten geblieben.

Der Mittelpunkt des Heiligtums wird durch ein Bild von Christus gebildet: Egal an welchem Punkt man in der Kathedrale steht, steht man im Blick der Abbildung.

Normannische Festung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Nicht weit vom Dom zu Monreale, auf der Spitze des Berges „Monte Caputo“, befindet sich „Castellaccio“ (großes Schloss). Das ist eine im 12. Jhdt. erbaute normannische Festung. Es handelt sich um das einzige Schloss in der Umgebung Palermo, welches ebenfalls in ursprünglicher Form bis in unserer Zeit erhalten blieb. Die Bewohner hatten von hier aus einen Überblick auf Palermo und die Küste.

Benediktinerabtei San Martino delle Scale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Benediktinerabtei San Martino delle Scale wurde bereits im 6. Jhdt. gebaut und 300 Jahre später durch den Brand vernichtet wurde. Erst im 14. Jhdt. wurde das Kloster neu errichtet. Die Bögen, der Kreuzgang und die Korridore spiegeln die Zeit des Mittelalter wider. Die Sammlung der mittelalterlichen Kunst und der Chor der Mönche bieten interessante Aspekte. Die Abtei wird noch 2011 vom Orden betrieben.

Kreuzgang mit kleinem Kreuzgang:

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

2009: Für Italien wurden aus der Provinz Palermo, Diözese Monreale, katholische Kirchenbücher (1530–1919) digitalisiert.

Quelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hic Leones
  • Begehung, Information, Führung und Fotos vor Ort.