Overin (Hof)
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Regierungsbezirk Osnabrück > Kreisfreie Stadt Osnabrück > Pye > Markkotten Overin
Portal:Höfe und Bauern | |
---|---|
Overin | |
Früherer Hofstatus: | Markkotten |
Anschrift: | Zum Pyer Moor 9, 49090 Osnabrück |
Alte Anschrift: | Pye Nr. 9 |
Koordinaten N/O: | 52,32729, 8,00782 |
Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Aufsitzerstatus[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Markkotten
Grundherr[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dienstpflichten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Markenrechte, Mastrechte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Viehbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Umfang der Ländereien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Entwicklungsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Frühe Neuzeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Reformation und Glaubenspaltung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Viehschatzregister aus dem Jahre 1600 nennt für Johan auer Riden einen Betrag von 1 Taler 2 Schilling.[1]
Reformation und Glaubensspaltung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Gebäude und Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Haupthaus[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Inschrift[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ein Stein trägt die Inschrift
1968 Ferdinand Overin Maria Overin geb. Middelmann
Hofinhaber[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Generationenfolge[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Übersichtsplan der Grundstücke der Stadt Osnabrück in den Gemeinden Haste, Pye, Lechtingen und Hollage. Betrifft vorwiegend Pye und den Piesberg.
Hofbilder[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- bis 1981: siehe St. Alexander Wallenhorst (Pfarrei)
- ab 1981: siehe Osnabrück-Pye St. Matthias (Pfarrei)
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Niedersächsiches Landsarchiv Osnabrück (1600-11): Viehschatzregister (ohne Viehbestand) des Amts Iburg 1600, 1610, 1611, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 17, Blatt 32, als Digitalisat, Aufnahme 34 bei Arcinsys.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | MARRINJO42AH | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Karte |
TK25: 3614 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Pye ( Ort) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
![]() |
Höfe in der Bauerschaft Pye (in der Stadt Osnabrück) |
Vollerben: Albers | Becker | Drees | Gösling | Offers | Schöler | Große Siebenbürgen | Erbkotten: Kleine Siebenbürgen | Markkotten: Overin | Weber | Große Kohlbrecher | Kleine Kohlbrecher |