Prath

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis > Verbandsgemeinde Loreley > Prath

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1939[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Prath 1939

"Unmittelbar auf der steilen Höhe der rechten Rheinseite von Kestert in einer halben Stunde Fußweg zu erreichen, liegt die kleine Landgemeinde Prath. Die 307 Einwohner setzen sich aus etwa 80 Prozent Bauern und Landwirten und etwa 20 Prozent Arbeiter und Gewerbetreibenden zusammen. In der ausgesprochen ländlichen Gemeinde sind Ackerbau und Viehzucht vorherrschend. Prath ist eine der ältesten Siedlungen auf der rechten Rheinseite und wird zum erstenmale urkundlich im Jahre 940 als Ort Prato, zum Kloster Marienberg in Boppard gehörend, erwähnt, bis zum Jahre 1803 gehörte Prath zum Erzbistum Trier.

Eigentumsverhältnisse: Ungefähr 70 Prozent des Grund und Bodens gehören der Preußischen Domäne und setzen sich aus vier verschiedenen früheren kirchlichen und weltlichen Eigentümern zusammen, Zeugen von den früheren Herrschafts- und Besitzverhältnissen des Prather Grund und Bodens.

Ausflüge: Prath liegt an dem viel bewanderten Rheinhöhenweg Wiesbaden-Beul, und von hier aus hat man eine wundervolle Fernsicht auf die Höhen des vorderen Hunsrück. Kleine Spaziergänge zu den Rheinhängen zählen zu wirklich schönen Erlebnissen. Als Standort zu ruhigen Wanderungen auf den Rheinhöhen ist Prath sehr geeignet.

Verkehrsverhältnisse: Täglich zweimal Postomnibusverbindung von und nach St. Goarshausen. Fußweg von Bahnstation Kestert nach Prath etwa eine halbe Stunde."

Quelle: Adreßbuch für den politischen Kreis St. Goarshausen 1939

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung PRAATH_W5422
Name
  • Prath
Typ
  • Ortsgemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5422 (1961 - 1993-06-30)
  • 56346 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22601
  • wikidata:Q606730
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07141112
Karte
   

TK25: 5812

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wellmich (- 1803) ( Amt) Quelle

Sankt Goarshausen, Loreley (- 2012-06-30) ( Verbandsgemeinde)

Braubach-Loreley, Loreley (2012-07-01 -) ( Verbandsgemeinde)

St. Goarshausen, Loreleykreis ( Landkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Prath
         Dorf
PRAATHJO30UE