Preußische Domänendirektion Dortmund-Archiv

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie:
Regional > Historisches Territorium > Preußen > Preußisches Gouvernement Weser-Rhein > Preußisches Gouvernement Weser-Rhein/Landesdirektion Dortmund > > Preußische Domänendirektion Dortmund > Preußische Domänendirektion Dortmund-Archiv

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Behörden der Übergangszeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Königreich Preußen, Zivilgouvernement/Domänendirektion Dortmund
    • Umfang: 127 Aktenstücke (5 Pakete).

Verzeichnung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Bestand wurde 1958 aus Vorakten der Regierungen Arnsberg und Münster sowie Ablieferungen des Staatsarchivs Düsseldorf neu gebildet. Da die Domänendirektion nur als Interimsbehörde anzusehen ist, sind nach November 1813 abgeschlossene Akten, deren Schwergewicht in der Zeit vorher liegt, im Bestande Großherzogtum Berg (Domänendirektion des Ruhrdepartements) belassen worden. Auf der anderen Seite sind über das Jahr 1816 hinaus weiter geführte Akten bei den vorstehend genannten preußischen Nachfolgebehörden zu suchen.

  • Ein Verzeichnis der 1816 nach Münster überwiesenen Akten im Bestand Regierung Münster, Domänenregistratur Abt. VI Fach 51 Nr. 2.
  • Repertorium B 105 (Dr. Richtering 1958) [1]

Inhalt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Klammerangaben (Aktenzahl)

Allgemeines[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • (7)
    • Verzeichnis von Forst-, Jagd- und Fischereiakten in Düsseldorf, Kammerkollegienhaus zu Hamm (Grundrisse); Geld- und Naturalkompetenzen, Passivrenten, Fundationen und Kultuskosten in der Grafschaft Mark; Lehnssachen (Verzeichnis von Werdener Lehngütern im Ausland); Besitzungen der Universität, der Lehranstalten, des Seminars und des Armenfonds zu Münster.

Rentei Beckum[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • (13)
    • Geld- und Naturalkompetenzen usw. (wie oben), Kassensachen, Klöster Maria Rosa zu Ahlen (Plan) und Blumenthal zu Beckum, Stift Cappeler Zinsen, Ahlener Morgenkorn, Verpachtungen (Herzfeld, Neuahlen).

Rentei Dinslaken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Rentei Dortmund[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • (5)
    • Pellmann zu Castrop, Ländereien bei Castrop, Rückstände des reformierten Lehrers zu Hörde, Schulze im Sundern, Lueg zu Barop.

Rentei Duisburg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • (9)
    • Zölle der Herrschaft Meiderich (Abschr. von 1582), Duisburger Universitätsfonds, Duisburger Klöster (Kreuzherren, Minoriten und St. Elisabethenberg), Verpachtungen in und bei Duisburg.

Rentei Essen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Rentei Hagen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Rentei Hamm[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Rentei Hattingen (Ruhr)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • (3)
    • Weiler Mühlenschlacht, Prozesse (Stüter).

Rentei Oelde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • (8)
    • Geld- und Naturalkompetenzen usw., Kassensachen, Remissionsgesuche, Ländereien und Mühlenbach zu Liesborn.

Rentei Recklinghausen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • (1)
    • Herzoglich Arenbergische Domänen.

Rentei Schwelm[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Rentei Unna[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Rentei Warendorf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • (11)
    • Geld- und Naturalkompetenzen usw., Passivkapitalien, (Abschriften 1588 ff.), Grundstücke und Höfe zu Freckenhorst, Organistengehalt zu Freckenhorst, Pastorat zu Greffen, Greffener und Harsewinkeler Mark, Häger zu Göttingen.

Rentei Werden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • (4)
    • Kate am Mühlenhäuschen, Pfarrhaus St. Clementis, Werdener Güter in Hetterscheidt, Verschiedenes.

Rentei Werne[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • (21)