Schildau
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Direktionsbezirk Leipzig > Landkreis Nordsachsen > Schildau
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Adreßbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
→ Kategorie: Adressbuch für Schildau
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- VON WILCKE, Gero, Zum Mannesstamm des Feldmarschalls Gneisenau - Ein weiterer Beitrag zur Geschichte der Familie Neidhardt. In. Archiv für Sippenforschung, 53. Jg., Heft 106, Juli 1987, S113-121, ISsN 0003-9403.
Persönlichkeiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
August Wilhelm Anton Neidhardt, getauft in Schildau 27.10.1760 + Posen 23.8.1831, 1818 Gouverneuer von Berlin, 1825 Generalfeldmarschall, 1831 Oberbefehlshaber des I., II., V., und VI. Korps in Posen, oo Schloß Oberwolmsdorf 19.10.1796 Caroline Juliane Freiin von Kottwitz.
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | GNEDAU_O7295 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4543 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Nordsachsen (2008-08-01 - 2012-12-31) ( Landkreis) Quelle Neuverschlüsselung der Gemeinden Torgau-Oschatz (1994-08-01 - 2008-07-31) ( Landkreis) Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Nordsachsen - (Regierungsbezirk Leipzig) | |
Arzberg | Bad Düben | Beilrode | Belgern | Cavertitz | Dahlen | Delitzsch | Doberschütz | Dommitzsch | Dreiheide | Eilenburg | Elsnig | Großtreben-Zwethau | Jesewitz | Kossa | Krostitz | Laußig | Liebschützberg | Löbnitz | Mockrehna | Mügeln | Naundorf | Neukyhna | Oschatz | Rackwitz | Pflückuff | Schildau | Schkeuditz | Schönwölkau | Sornzig-Ablaß | Taucha | Torgau | Trossin | Wermsdorf | Wiedemar | Zinna | Zschepplin | Zwochau. |