Thiäner (Haltern-Lavesum)
Lavesumer Häuser und Höfe nach Hauskataster , Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > Haltern am See > Lavesum (Haltern) > Thiäner (Haltern-Lavesum)
Wohnort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Haltern am See
- Kirchspiel Haltern, Pfarrei St. Sixtus, r.k.
- Bauerschaft Lavesum (Haltern)
- Kirchspiel Haltern, Pfarrei St. Sixtus, r.k.
Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Tiäner Kotten (Haltern-Lavesum)
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hofstandardwerte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Status[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verzeichnis von Grund und Vieh[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1811 Kirspiel Halteren, Bschft. Lavesum, Thiäner, Verzeichnis von Grund und Vieh im Martio
- 1805 Vieh: 1 Pferd, 2 Hornvieh, - Kälber, 1 Schwein, 40 Schafe, 1 Hund, - Bienenkörbe
- 1811 Vieh: 1 Pferd, 3 Hornvieh, 25 Schafe
- 1811 Grund: 12 (Morgen) Äcker, 2 (Morgen) Gehölze.
- Quelle: Herzog von Croÿ'sches Archiv, Dülmen
Länderei[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1653 Hofsprache: 2 Scheffel Gartenland (Kottenrecht aus Thiers Erbe)
Mastrechte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1653 Hofsprache: 26 Schweine Markenmast (Summe 26 Schweine),
Haus- und Baumbestand[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1653 Hofsprache: 1 Haus
Abgaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Onera[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1653 Hofsprache: Monatsschatzung: 6 Stüber, Pastor 1 ¼ Scheffel Hafer
Administration[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1653 Hofsprache, Beurteilung des Rentmeisters: zur Administration ziemblich fähig.
Aufsitzer[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1653 Hofsprache, 4 Personen unfrei.
Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Quelle Hofsprache 1653: Dülmen, Croy`sches Archiv, Bestand Amtsrentmeister Dülmen
Familie Thiäner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vorgeneration[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Anno 1629 ahm 2. Augusti ist Grete Tianers dem Herren zu Oestendorpf angewechselt, wofür wir hinwieder angenommen Else Lewieks, beide zu Lavesumb.
- 1630 Brinksitzer, Tianer
Erbtochter Elisabeth[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1677 Hofsprache: Georgius Schulte oo Elisabeth Tianer (+), Kinder:
- Catharina ist Erbin
- Jorgen durch Heirat Ensterstein
- Berndt
- Elßke 22 Jahre
- Schwene 19 Jahre - heiratete eine Soldaten
- Enneke 17 Jahre alt.
Kirchenbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Georgiús Schúlte (nun) dictus Tianer oo Haltern, r.k. Elsa Tianers, Kinder:
- Elsa ~ 07.06.1743,
- Anna ~ 17.03.1647,
- Hermannús ~ 23.10.1650,
- Bernardus ~ 01.03.1654.
Erbtochter Catharina[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1677 Hofsprache: Lubbert Kemper an Tianers Kotten oo Catarina, Kinder: Trinken 14, Henrich 7, Enneken 6 Jahre alt.
Kirchenbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Lobbertus Kemper oo Haltern, r.k. 02.10.1659 Catrina Tianers, Kinder:
- Catarina ~ 10.10.1660,
- Joes ~ 26.12.1663,
- Henricus ~ 09.01.1667,
- Anna ~ 04.05.1674,
- Hermannus ~09.08.1674
- Margareta ~ 08.08.1678.
Einwohnerverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Personenschatzung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 18. May 1701 Personenschatzung: Thianer, 1 Sohn Schäferjunge, 1 Tochter Magd 15 Jahre alt.
Erbsohn Hermann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1710 Hofsprache: Herman Tianer oo Catharina N. (Berse), kein Gewinn, nur eine Anerkennung an den Tegeder zu Lavesum (Wegen des Kottenrechts).
- Das Ehepaar hätte 2 Kinder:
- Catharina 5,
- Herman 3 Jahre alt
- sein Bruder Johan ist 25 Jahre alt – Schäfer.
- Ergebnis der Hofsprache bei Berse 1710: Catharina (Berse zu Lavesum) 21 Jahre alt verheyrathet bey Tianer,
Designation[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1726 Designatio deren im Kerspel Halteren obhandenen Persohnen und Wohnungen, Lavesum Tyanner, Brinksitzer, 1 Haus, 1 Mann, 1 Frau, 2 Söhne unter 18 Jahren, insgesamt 4 Personen, Schatzung 8 Stüber.
Erbtochter Catharina[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Hermannus Bösinck d. Tiäner oo Haltern, r.k. Catharina Tiäner, Kinder:
- Joannes Henricus ~ 4.10.1741,
- Anna Catharina ~ 12.2.1744,
- Gertrudis ~ 23.2.1746.
Status Animarum[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- (1750 Status animarum:) Vidua Hermanni Tiäner 42,
- Margaretha 13,
- Joan Herman 10,
- Henricus 7,
- Catharina 5 Jahre alt.
- Henricus Löbbers 39,
- Elisabeth Drees 18,
- Elisabeth Lüke 19 Jahre alt.
Erbtochter Anna Margaretha[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Bernardus Henricus Rehrs oo Haltern, r.k. 20.11.1753 Anna Margaretha Tiäner, Kinder:
- Joannes Herman ~ 22.12.1756,
- Joes Henric ~ 5.4.1763,
- Joes Wilhelm ~ 24.9.1767,
- Anna Maria ~ 10.9.1772,
- Anna Catharina 8.7.1778.
Militär[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Loosung 1780: Henrich Tiäner.
Erbsohn Hermann[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbuch: Herman Tiäner 1.oo Haltern rk. 04.06.1799 Anna Catharina Deinken, Kinder:
- Henricus ~ 06.09.1800
- Joan Bernard ~ 23.05.1802
- Kirchenbuch: Herman Gerding nun dictus Tiäner oo2. Haltern rk. 08.02.1803 Catharina Deinken (Wwe.)dictus Tiäner, Kinder:
- Anna Maria Catharina ~ 29.03.1804
- Anna Elisabetha ~ 11.09.1807
- Maria Bernardina ~ 27.11.1810
- Maria Agnes ~ 20.09.1813
- Joan Herman ~ 19.11.1817
Personenstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
25.02.1810 Kötter Joan Herman Tianer, 36 Jahre alt, des Schreibens unerfahren Nachbarn: Kötter Henrich Lehmkühler, 40 Jahre alt (Unterschrift), und Kötter Jacob Nolde.
A - Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
A - Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Lavesum, Lavesum Nr. 2
Familie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Herm. Thiäner * 03.12.1774 Vater des Besitzers, + 24.05.1728
- Cath. Deincken * 11.06.1770 Mutter des Besitzers, + 02.05.1840
- Henrch. Thiäner * 06.09.1800, Bruder des Besitzers, verh. zu Tilbeck
- Joh. Bernd Thiäner * 23.05.1802, Bruder des Besitzers, verh. bey Heine Nr. 25
- Anna Margaratha Thiäner * 23.06.1792, Schwester des Besitzers, verh. nach Hervest
Erbtochter Maria Catharina[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Herm. Thiäner * 24.12.1793, Ackersmann, + 06.07.1845 oo Maria Catharina Thiäner * 21.02.1804, Kinder:
- Johan Herman Thiäner * 25.05.1826
- Maria Cathar. Thiäner * 05.08.1829
- Bernard Jos. Thiäner * 31.05.1833
- Gerh. Heinrich * 04.03.1837
- Maria Francisca * 09.02.1841
B - Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
B - Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Lavesum, Lavesum Nr. 2
Familie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Maria Catharina Thiäner * 21.02.1804, Mutter des Besitzers + 30.03.1873
- Johan Herman Thiäner * 25.05.1826, Bruder des Besitzers
Erbsohn Gerd Henrich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gerh. Heinrich Thiäner * 04.03.1837, Ackersmann oo Maria Cath. Hagedorn * 17.01.1837, + 18.02.1882, Kinder:
- A.M. Frcsca Thiäner * 09.06.1870
- Mar. Cath. Thiäner * 27.07.1872
- Heinrich Thiäner * 07.10.1874, + 24.04.1878
- Johann Jos. Thiäner * 06.06.1777
- Alphons Jos. * 26.01.1880
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.