Triberg im Schwarzwald
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Schwarzwald-Baar-Kreis > Triberg im Schwarzwald
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Stadtteile[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe Eintrag Triberg in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 249.
Der Großteil der katholischen Bücher dürfte sich im Erzbischöflichen Archiv Freiburg unter Verschluss befinden. Dort kann jedoch u.a. der Mikrofilm 885973 aus Eintrag 248251 im FamilySearch-Katalog eingesehen werden - vermutlich auch der bei FamilySearch nicht zugängliche Film 885975.
Standesbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Digitalisate der Standesbücher (1810–1869) im Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg
- Schnellzugriff: Triberg im Schwarzwald/Standesbücher
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- → Kategorie: Adressbuch für Triberg im Schwarzwald
- Einträge aus Triberg in der Adressbuchdatenbank.
Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Triberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach |+}}%22%29 Triberg in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Triberg in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Alfons Haigis: Kirchenbuchverkartung Triberg (unvollständig)
- Edgar Hermann Tritschler: Schönwälder, Schonacher un Triberger Lit, 1991
- Konrad Kaltenbach: Stammtafel der Familie Kaltenbach, 1939 (Niederwasser, Gremmelsbach, Schönwald)
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Wilhelm Maier, Karl Lienhard: Geschichte der Stadt Triberg, Heimat- und Gewerbeverein e.V. (Hrsg.), Rombach, Freiburg 1964
- Michaela Hohkamp: Herrschaft in der Herrschaft: die vorderösterreichische Obervogtei Triberg von 1737 bis 1780, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-35457-6
- Herbert Broghammer: Der Amtbezirk Triberg 1848/49, in: Badische Heimat 1999.
- Otto Kähni: Die Abtei St. Peter als Leibherr in der Herrschaft Triberg, in: Die Ortenau 1924.
- Konrad Kaltenbach: Heimatblätter Triberg. Burg und Stadt, Herrschaft, Amtsbezirk und Dekanat in Wort und Bild.
- Nr. 7, 9, 14, 17, 18, 25, 28,30, 32, 33, 34, 40, 47/48. Beilage zum Triberger Boten. Triberg o.J.[1926/27-1930].
- Suche nach Triberg im Topographischen Wörterbuch des Großherzogtums Baden Mitmachen
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Informationen zu Triberg im Schwarzwald in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Triberg im Schwarzwald. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Triberg im Schwarzwald/Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | TRIERGJN48CD | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7815 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Triberg (- 1805) ( Herrschaft) Triberg im Schwarzwald (1973-01-01 -) ( Stadt) Villingen, Villingen-Schwenningen (1924-04-01 - 1972-12-31) ( BezirksamtLandkreis) Triberg, Triberg Obervogteiamt (1807-08-10 - 1924-03-31) ( OberamtBezirksamt) |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
![]() |
Städte und Gemeinden im Schwarzwald-Baar-Kreis (Regierungsbezirk Freiburg) |
Städte:
Bad Dürrheim |
Blumberg |
Bräunlingen |
Donaueschingen |
Furtwangen im Schwarzwald |
Hüfingen |
St. Georgen im Schwarzwald |
Triberg im Schwarzwald |
Villingen‑Schwenningen |
Vöhrenbach Gemeinden: Brigachtal | Dauchingen | Gütenbach | Königsfeld im Schwarzwald | Mönchweiler | Niedereschach | Schonach im Schwarzwald | Schönwald im Schwarzwald | Tuningen | Unterkirnach |