Wörth an der Sauer/Regimentsdenkmal Infanterie-Regiment 83 1870-71
Wörth an der Sauer / Elsass
- Zugehörigkeit, aktuell
- Frankreich > Grand Est > Département Bas-Rhin > Arrondissement Haguenau-Wissembourg > Kanton Reichshoffen > Communauté de communes Sauer-Pechelbronn > Wœrth
- historisch (1914)
- Deutsches Reich > Reichsland Elsaß-Lothringen > Bezirk Unterelsaß > Kreis Weißenburg > Wörth an der Sauer > Elsasshausen
Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Regiments-Kriegerdenkmal 1870-71
Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf einem hohen steinernen Sockel steht die Bronzeplastik eines schreitenden Löwen. Am Sockel ist eine bronzene Gedenktafel mit Text und zwei Wappen angebracht. Das Kriegerdenkmal erinnert an die Beteiligung des Infanterie-Regiments von Wittich (3. Kurhessisches) Nr. 83 im Deutsch-Französischen Krieg.
Inschriften am Denkmal[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- auf der Gedenktafel am Sockel
Der Erinnerung an die heldenmütigen Kämpfe
des Inf-Rgts Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83 im Kriege gegen
Frankreich 1870-71 und dem Andenken seiner Gefallenen
geweiht.
Ihrer tapferen Väter würdig hefteten die Söhne Kurhessens
und der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont
ihrem blutigen Ringen neue Lorbeeren an ihre ruhmreichen Fahnen
Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
An der Straße von Wörth-Elsasshausen nach Fröschweiler
- Geographische Lage
- 48.93201667°N 7.72465000°O
Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Das Denkmal ist erhalten.
Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bildhauer: -?-
ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
-?-
Maße[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
-?-
Chronik des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
-?-
Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Das Regimentsdenkmal Infanterie-Regiment 83 1870-71 beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
- Besichtigung des Denkmals (März 2008)