Welfen
Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas. Seit dem 8. Jahrhundert urkundlich nachgewiesen, erreichte die Dynastie mit Heinrich der Löwen einen ersten Machthöhepunkt im Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich, als sie Herzöge von Bayern und Sachsen sowie als Konkurrenten der Staufer einen Kaiser stellte.
In der Neuzeit standen die Welfen erneut im Zenit, als sie zu Kurfürsten und Königen von Hannover sowie zu Königen von Großbritannien und Irland aufstiegen. Ihre Herrschaft endete am 8. November 1918 mit der Abdankung Ernst Augusts, des letzten Welfenherzogs infolge der Novemberrevolution in Braunschweig.
Derzeitiges Oberhaupt der Welfen ist Ernst August von Hannover (1954).
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Eintrag Welfen. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 509
- Literatur über die Welfen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über die Welfen in der Niedersächsischen Bibliographie
- Artikel Welfen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Ernst August von Hannover (1954). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Website der Welfen-Familie