Werner (Familienname)
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Patronymisch gebildeter Familienname zum alten deutschen männlichen Vornamen "Werner", der sich aus der althochdeutschen Namensform "Warinheri/Werinher" entwickelt hat. Der 1. Bestandteil ist nicht sicher zu deuten, vielleicht gehört er zum germanischen Stammesnamen der Warnen. Der 2. Bestandteil ist althochdeutsch "heri" => "Heer".
Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Werner (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Werner" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Werner (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Werner" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Schlesien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
WERNER: zahlreich, als Name von Rittern, Grafen, Lokatoren in Schlesien mehrfach bevorzugt; auch im Ortsnamen Warnsdorf (Wernersdorf), Cunad Wyßewernher (Schöffe) 1341 Liegnitz, Erbvogt Wernher Schertelczan 1281 Breslau, wo auch Wernusch v. Schönfeld 1369 und Wernike Hytfeld 1303. Jorge Wernher fleischer 1386 Liegnitz.
Landkreis Rottweil[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1460 wird in einem Alpirsbacher Urbar, das den Klosterhof in Böhringen beschreibt, als Anlieger an eine Alpirsbacher Parzelle ein "hanßen wernen vo' Rotenzimer" genannt.
In der Grafen-Familie von Zimmern war der Vorname Wernher verbreitet. In Seedorf war im 16. Jahrhundert auch eine Sippe Werner ansässig. 1579 heiratete eine Margaretha Werner den Hans Streicher in Villingendorf. In Villingendorf war aber zu dieser Zeit keine Familie Werner ansässig.
Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Werner, Jürgen, verheiratet 1683 in Wesel
nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Liegnitzer Namenbuch
- Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. C. A. Starke Verlag, Limburg a. d. Lahn, Erster Band (Buchstaben A-J) 1957-1960, Zweiter Band (Buchstaben K-Z) 1960-1963, ISBN 3-7980-0355-6. Hier: Zweiter Band, S. 792.
- Deutsche Wappenrolle/Band 1
- Deutsche Wappenrolle/Band 24
- Deutsche Wappenrolle/Band 26
- Deutsche Wappenrolle/Band 27
- Volltextsuche nach |%20}} Werner in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Das Institut für Personengeschichte führt Zeitschriften zu Werner (Familienname) im Bestand.
Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<foko-name>Werner</foko-name>
Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]