Widminnen, Kirchspiel (ev.)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Lötzen > Ev. Kirchspiel Widminnen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Kirchspiel Widminnen in Widminnen gehörte zum Kirchenkreis Lötzen in der Kirchenprovinz Ostpreußen.

Ortschaften im evangl. Kirchspiel Widminnen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

{{#dpl:

| category = Ort im evangelischen Kirchspiel Widminnen
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Widminnen gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}


Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ev. Kirchspiel Widminnen

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_164101
Name
  • Widminnen
Typ
  • Kirchspiel
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 2098

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lötzen ( Kirchenkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Widminnen
         Kirche
object_164102
Orlowen, Adlersdorf, Orłowo
         DorfDorf
ADLORFKO14CB (1785 - 1862-08-22)
Grondzken, Gruntzken, Gronsken, Funken, Grądzkie
         DorfDorf
FUNKENKO14BA (1785 - 1862-08-22)
Rhog, Rog, Klein Lenkuk, Róg Orłowski
         DorfSiedlung
LENKUKKO14BB (1785 - 1862-08-22)
Klein Lenkuk, Łękuk Mały
         GutSiedlung
GUTKUKKO14BB (1785 - 1862-08-22)
Lipowen, Lippowen, Lindenheim, Lipowo
         DorfDorf
LINEIMKO14BB (1785 - 1862-08-22)
Sczyballen (Ksp. Orlowen), Scziballen, Sozyballen, Lorenzhall, Szczybały Orłowskie
         DorfDorf
LORALLKO14BA (1785 - 1862-08-22)
Groß Kowalewsken, Kowalewskie, Kowalewskie Wielkie
         DorfWohnplatzWeiler
KOWKENKO14BA (1785 - 1862-08-22)
Klein Kowalewsken, Kowalewskie Małe
         DorfWohnplatzOrtsteil
KLEKENKO14BA (1785 - 1862-08-22)
Wensowken, Wensöwken, Wenszöwen, Groß Balzhöfen, Großbalzhöfen, Wężówka
         DorfWohnplatzDorf
BALFENKO13AW (1785 - 1945)
Klein Gablick, Klein Gablicken, Drygalsken, Gawliki Małe
         GutSiedlung
GABICKKO13BX (1785 - 1945)
Gembalken, Gębałki
         VorwerkSiedlung
GEMKENKO13BX (1818 - 1945)
Radzien, Radszien, Königsfließ, Radzie
         DorfDorf
KONIESKO13AW (1785 - 1945)
Czybulken, Zybulken, Richtenfeld, Cybulki
         DorfDorf
RICELDKO13AW (1785 - 1945)
Schemionken, Schemioncken, Czymionken, Bergwalde, Siemionki
         DorfDorf
BERLDEKO13AW (1785 - 1945)
Sucholasken, Rauschenwalde, Sucholaski
         DorfDorf
RAULDEKO04XA (1785 - 1945)
Widminnen, Wydminy
         DorfDorf
WIDNENKO13AX (1525 - 1945)
Czarnowken, Grundensee, Czarnówka
         DorfDorf
GRUSEEKO14BA (1785 - 1945)
Groß Gablick, Groß Gablicken, Gawliki Wielkie
         DorfDorf
GABICKKO14AA (1785 - 1945)
Scheuba, Scheube, Scheybe, Siejba
         GutOrtsteil
GUTUBAKO14BA (1785 - 1945)
Masuchowken, Grundensee, Mazuchówka
         DorfDorf
RODTALKO14AA (1785 - 1945)
Bahnhof Widminnen
         Bahnhof
BAHNENKO04WA (1868-12-08 - 1945)
Königgrätz, Grodziec
         GutWüstung
KONATZKO13AW (1873-04-30 - 1945)
Nienstedten, Rydze
         GutOrtsteil
NIETENKO13AX (1905 - 1945)
Junien, Klein Balzhöfen, Kleinbalzhöfen, Junie
         DorfWohnplatzOrtsteil
BALFE2KO13AW (1785 - 1945)
Soltisten, Sołtyski
         VorwerkWüstung
SOLTENKO03AX (1818 - 1945)

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]