Y-DNA
Das Y-Chromosom gehört ebenso wie das X-Chromosom zu den Gonosomen (Geschlechts-Chromosomen). Das Y-Chromosom wird nur vom Vater an die Söhne unverändert weitergegeben und zeigt dadurch einen besonderen Erbgang.[1] Töchter erhalten vom Vater sein X-Chromosom. Durch die väterlichen Gonosomen wird das Geschlecht bestimmt.
Y-Chromosomen / Y-DNA[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Über die Analyse von bestimmten Bereichen des Y-Chromosoms ist es z.B. möglich, eine eindeutige Zugehörigkeit zu einem (gemeinsamen) Stammvater oder zu einem Familienzweig nachzuweisen. Es ist auch möglich, eine familiäre Verbindung zu Trägern desselben oder des gleichen Familiennamens herzustellen, auch in solchen Fällen, in denen die herkömmlichen Mittel wie Kirchenbücher, Steuerlisten usw. nicht mehr verfügbar sind.
Besonders interessant ist, daß diese Methode sowohl im 'kurzsichtigen Bereich' (1 - 12 Generationen, d.h. etwa 300 Jahre) Resultate liefert, aber auch unter Berücksichtigung der Statistik der Mutationsrate Aussagen über die ferne und fernste Vergangenheit der männlichen homo-sapiens-Linien machen kann.
Tests der yDNA[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Eine sehr detaillierte Übersicht der verschiedenen Tests und Testanbieter:
SNP Tests[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe: Y-DNA SNP testing chart bei ISOOG
STR Tests[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe: Y-DNA STR testing comparison chart bei ISOOG
Auswertung und Analyse (online) für yDNA[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
yFull: Differenzierte Interpretation der Ergebnisse von vollständigen Analysen der yDNA, insbesondere von besonderen SNP und Verortung der yDNA im großen yDNA-Stammbaum. Kosten: 49 $. Außerordentlich empfehlenswert, wenn man einen BigY-Test bei FTDNA gemacht hat. Zwingend erforderlich für alle, die einen BigY-Test (oder einen vergleichbaren Test) gemacht haben.
YSearch: Datenbank zum Abgleich von STR-Profilen, kostenfrei. Die Datenbank wird von FTDNA betrieben, deren Ergebnisse automatisch übernommen werden können; es können aber auch die Analyseergebnisse beliebiger anderer Labore manuell eingegeben und gespeichert werden. Derzeit rund 180.000 Proben zum Abgleich. Interessant, um über die Ergebnisse direkt bei FTDNA hinaus nach Parallelen zu suchen.
GYHRD - Y Chromosome Haplotype Reference Database (englisch) Anonyme Datenbank, d. h. ohne Nachnamenprojekte, nur Haplotypus-Suche möglich, d. h. dessen Vorkommen und Verbreitung, im Augenblick max. 16 Marker.
Tools[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Y-DNA Vergleichstools[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Y-Haplogruppen Voraussage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Blogs[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Antonios Kollas ΑΝΤΩΝΙΟΣ ΔΝΑ PROJECT - Ein mehrsprachiger Blog über Y-DNA und mtDNA Projekte (en/de/gr)
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bettinger, Blaine T.: The Family Tree Guide to DNA Testing and Genetic Genealogy. Cincinnati 2016, S. 70-90.
- Richter, Arndt: Erbmäßig bevorzugte Vorfahrenlinien bei zweigeschlechtigen Lebewesen. In: Archiv für Sippenforschung 45 (1979), S. 96-109, auch online.
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
![]() |
![]() |